ABC der Schlankmacher

Ernährung

Durchblick auf dem Diätmarkt

Langsam lässt der Winter los, die dicken Pullover und Jacken verschwinden in den Schrank. Jedes Jahr die gleiche Zeremonie und der Blick auf die Waage: passt der Bikini, die Badehose noch? Die Menschen werden nicht nur in Amerika immer dicker und die Kosten der ernährungsbedingten Krankheiten belaufen sich mittlerweile auf rund 70 Milliarden Euro pro Jahr. Mehr bewegen ist leichter gesagt als getan, so dass der Diätsektor in der Werbung immer präsenter wird. Auf der einen Seite gibt es die sachliche Auseinandersetzung mit diesem Thema, die mit der Gründung der „Plattform Ernährung und Bewegung“ in der breiten Öffentlichkeit wenig Gehör findet (Herd-und-Hof.de vom 30.09.2004) und auf der anderen Seite wurde dem Thema Wellness auf der Grünen Woche eine ganze Halle gewidmet, welche nicht immer mit Seriosität glänzte.

Die Spreu vom Weizen trennen
Fasten, Formula-Diäten, Fett-weg-Spritzen oder Fatburner – die Angebotspalette der Schlankmacher ist kaum noch zu durchschauen. Immer wieder locken neue Wundermittel mit dem Versprechen, ohne Verzicht und Qual überflüssige Pfunde purzeln zu lassen. Doch was ist wirklich dran an den Werbesprüchen? Wie unterscheiden sich erfolgsversprechende Methoden von denen, die nur das Portemonnaie erleichtern und im schlimmsten Fall sogar der Gesundheit schaden? Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat Abhilfe in diesem Dschungel geschafft. Im Ratgeber „ABC der Schlankmacher“ finden Sie lexikalische und verständliche Hilfe bei Begriffen wie Carob oder Cascara-Rinde. Bei manchen Produkten sind die „Risiken und Nebenwirkungen“ beschrieben und Alternativen aufgezeigt: So ist der frisch beworbene Noni-Saft nichts anderes als ein anderer Fruchtsaft und kann durch 2-3 Portionen Obst ohne weiteres ersetzt werden. Glyx-Diät und MCT-Fette sind nach der Lektüre auch kein Geheimnis mehr. Besonders gut ist die kleine Checkliste gelungen, mit denen Abnehmewillige Diätprogramme und Schlankheitsstudios im Vorfeld analysieren können.

Steckbriefe liefern eine Bewertung, ob der beworbene Wirkstoff oder die Methode als dauerhafter Schlankmacher etwas taugt oder der Erfolg lediglich von kurzer Dauer ist. Der Ratgeber soll vor allem dabei helfen, Produktinformationen und Werbeversprechen zu hinterfragen und verstehen zu können. Zudem soll gezeigt werden, dass ein anhaltender Gewichtsverlust in der Regel nicht mit einer Wunderdiät, sondern nur durch ein hohes Maß an Durchhaltevermögen und der Bereitschaft zur Änderung des Essverhaltens zu erreichen ist.

Der Ratgeber „ABC der Schlankmacher – Verbraucherlexikon zur aktuellen Angebotspalette“ kann zum Preis von 12,30 Euro inklusive Versand- und Portokosten gegen Rechnung bestellt werden beim:

Versandservice des vzbv
Heinrich-Sommer-Str. 13
59939 Olsberg
T: 02962 – 9086 47
E: versandservice@vzbv.de

roRo

Zurück