Alles Käse in NRW

Ernährung

Käseroute eröffnet

> Nordrhein Westfalen: Mehr als der Pott und Currywurst. Nach Bayern und Niedersachsen ist NRW das drittgrößte ?Milchland? in der Bundesrepublik. Über 100 Bauernhöfe bieten Käse aus eigener Herstellung an. 14 davon haben sich nun zusammen geschlossen und die ?Käseroute NRW? ins Leben gerufen. Diese verbindet die Hofkäsereien und bietet regionale Spezialitäten wie den Bergischen Bauernkäse, Tecklenburger Hosenknöpfe oder den kleinen Nieheimer zum Verkosten an.

Landwirtschaftsministerin Bärbel Höhn ist sich sicher, dass noch mehr Käsereien die ?Käseroute? erweitern werden: ?Zumal die Betriebe neben ihren leckeren Spezialitäten noch mehr zu bieten haben. Viele haben Hofläden oder ein Hofcafé, verfügen über einen Streichelzoo und nehmen Feriengäste auf. Darüber hinaus sollen mit der Käseroute nicht nur die Besucher auf die Höfe gelockt werden, sondern das Konzept sieht auch vor, den Käse zu Feinschmeckerinnen und Feinschmeckern zu bringen. Kooperationen mit Restaurants und Lebensmittelgeschäften vor Ort gehören ebenso dazu wie die Bereicherung des Angebots bei anderen Ausflugszielen.?

Das Land NRW und die CMA stellen Fördermittel für eine Vermarktungsstudie zur Verfügung. Der Käse als Stärkung des ländlichen Raumes. Mit 22 Kilogramm Käse erreichte der Pro-Kopf-Verbrauch im letzten Jahr einen neuen Höchststand. Das Potenzial der Käsereien soll vor allem zur Weltmeisterschaft 2006 die Gäste erfreuen. Ob diese allerdings Muße haben, die Höfe zu besuchen, sei dahingestellt. Die 14 Betriebe befinden sich in der Eifel, im Bergischen Land, Sauerland, Münsterland und im Teutoburger Wald. Die handwerkliche Käseherstellung hat in NRW eine fast 200 Jahre alte Tradition und bietet dem Gaumen neben Käse aus Kuhmilch, auch Ziegenmilchkäse, verschiedenen Kräuterkäsen und lang gereiften Hartkäsen. Die Internetpräsenz befindet sich unter www.kaeseroute-nrw.de bereits im Aufbau.

roRo

Zurück