„Bio find ich kuh-l“

Ernährung

Preise im Schülerwettbewerb „Bio find ich kuh-l“

Zum achten Mal wurden Beiträge ausgezeichnet, die im Rahmen des bundesweiten Schülerwettbewerbes „Bio find dich kuh-l“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums eingereicht wurden. Mehr als 3.000 Kinder haben insgesamt mehr als 500 Beiträge eingereicht, die bis hin zu medialen Projekten die ganze Palette moderner Kreativität zeigten. Die Preise wurden von Julia Klöckner, Parlamentarischer Staatssekretärin im BMELV, und Schwimmweltmeisterin und Olympiasiegerin Britta Steffen verliehen.

Biomilchbar
In der Altersgruppe 3. und 4. Klasse gewann die Klasse 4c Waldschule Lüstringen in Osnabrück. Felix Schäfer und Michel Blau sind bereits im Bio-Kiosk“ der Schule aktiv, der alle sechs Wochen öffnet und vom lokalen Einzelhandel gesponsert wird. Zusammen mit ihren Klassenkameraden haben die beiden dann mit der „Energiebahn“ einen Verpflegungsstopp entwickelt, der bei Sportveranstaltungen frisches Bioobst und Biogemüse anbietet.
Damit nicht genug haben die beiden noch eine Bio-Milchbar gebaut und verarbeiten dort heimisches und saisonales Obst mit natürlichen Zutaten wie Zimt und Vanille auf Milchbasis.

Wickie und die starken Eislinger
In der nächsten Altersgruppe der 5. und 6. Klasse gewann die Klasse 5b der Schillerschule Eislingen in Baden-Württemberg. 20 Schüler der Klasse haben sich auf einem Biohof über den Ökolandbau informiert und eine Bio-Patenschaft für die Klasse 2a übernommen. Im Unterricht wurden Experimente zu Vitamin C und über Vollkorn gemacht und das Wissen im Rahmen eines Bio-Frühstücks an die Klasse 2a weiter gegeben. Dazu dichteten sie einen Wickie-Rap, den sie auf einer Bühne vorführten. Jeden Montag soll es jetzt ein Bio-Frühstück geben, das mit einem Rezeptaustausch gekrönt wird.

Bio-Kräuter
Sieger n den beiden nächsten Altersstufen wurden drei Schüler der Klasse 7c des Max-Planck-Gymnasiums in Delmenhorst. Weil Anton Prodiger, Fatih Keser und Thomas Kuczmera mehr über Kräuter wissen wollten, sammelten sie Daten über Kräuter, Gewürze und Pestizidgehalte. Je mehr sie über Kräuter lernten, desto mehr wollten sie dazu forschen. Sie pflanzten verschiedene Kräutersorten in Garten und auf der Fensterbank an, kauften noch Bio-Kräuter hinzu und entwickelten Produkte wie Kräuterseife, Kräuteröl und Kräuterbonbons. Die passenden Rezepte haben sie aufgeschrieben.

„Miss Ilse“
Die Film-AG der Jahrgangsstufe 9 des Gymnasiums Hohenlimburg in Hagen hat mit einem kritischen Film den ersten Preis der nächsten Altersklassen gewonnen. Vorlage ist der Klassiker „Dinner for one“. Doch hier sitzt im Jahr 2050 „Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner“ an der Tafel, an der die jungen Schauspieler über den Themenkomplex Regenwald, Futteranbau und Fleischkonsum diskutieren. Zurück im Jahr 2010 stellen die Gäste ihre Forderungen und Wpnsche an die Poltik, rechtzeitig die Weichen auf Qualität statt Quantität und für den Ökolandbau zu setzen.

Lesestoff:
www.bio-find-ich-kuhl.de

roRo; Foto: Ralf Flucke

Zurück