Bundesrat: Pollen im Honig

Ernährung

Bundesrat will Klarheit zu Pollen im Honig

Vor über einem Jahr hat der bayerische Imker vor dem Europäischen Gerichtshof Recht bekommen, dass Imker grundsätzlich Anspruch auf Entschädigung haben, sobald ihre Bienen Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen in den Bienenstock und damit in den Honig tragen. Ungeklärt bleibt jedoch die Frage, ob Pollen ein Bestandteil des Honigs oder eine Zutat ist. Ist Pollen eine Honigzutat, muss der Honig im Falle seiner Herkunft von einer gentechnisch veränderten Pflanze gekennzeichnet werden.

Der EU Vorschlag COM(2012) 530 final über die Änderung der Richtlinie 2001/110/EG zu Honig wird wegen seiner fehlende Klarstellung kritisiert. Als Zutat müsse der Honig nach den Etikettierungsregeln entsprechend gekennzeichnet werden. Nur nach verbreiteter Meinung gelte Pollen als Bestandteil und unterliege keiner Zulassungspflicht.

Am Freitag hat der Bundesrat festgestellt, dass die Unterscheidung noch immer nicht klar geregelt sei und hält es für wichtig, dass der Honig gekennzeichnet wird, wenn gentechnisch veränderte Pollen vorhanden sind.

Die Bundesregierung soll sich in Europa für klare Regeln einsetzen, damit Verbraucher die Unterschiede erkennen können. Allerdings dürfe eine solche Klarstellung nicht dazu führen, dass auf konventionellem Honig eine Zutatenliste angebracht werden muss. Eine Lösung könnte die Aufnahme von Honig in die Ausnahmeliste der Verordnung 2000/13/EG sein. Das ist die Verordnung über Etikettierungen, in der Artikel 6 in verschiedenen Anhängen Ausnahmen für Zutaten erlaubt. So sind beispielsweise Zutaten für die Milchherstellung wie Enzyme keine Offenlegungen notwendig.

Die Bundesregierung soll eine bundeseinheitliche Regelung für den Schutz von Imkern vor gentechnisch veränderten Bestandteilen vorlegen und die Bundesländer ermächtigen, eigene Mindestabstände gegenüber Feldern mit gentechnisch veränderten Pflanzen festzulegen. Importhonig sollte entsprechend europaweit gekennzeichnet werden.

Lesestoff:

Urteil über Genpollen im Honig

Roland Krieg

Zurück