Das Pizza-Portal

Ernährung

26.01.11 Die ganze Vielfalt der Pizza im Internet

Im 18. Jahrhundert wurde die Pizza als preiswerte Mahlzeit für arme Volk in Italien erfunden. Seitdem hat sich der kreisrunde Teigfladen mit seinen unzähligen Auflagen und Zutaten zu einem der beliebtesten Fast-Foods entwickelt. Im Jahr 2009 haben die Europäer mehr als 2,3 Milliarden Pizza verdrückt.

Manuela MarinDie guten Pizza-Seiten

Es gibt allerdings einige Zusammenhänge, die den Appetit an der Pizza verderben können: Ernährungswissenschaftler sehen das Verhältnis von Kindern zur Pizza kritisch, Pizen können wahre Kalorienbomben sein und die Stiftung Ökotest hat zu Jahresbeginn den viel zu hohen Salzgehalt in Pizzen bemängelt.
Die Konsumenten müssen die Pizza jedoch nicht meiden. Die Berliner Ökotrophologin Manuela Marin hat sich der Pizza angenommen und präsentierte ihr Portal „Die Pizza-Experten“ Journalisten auf der Grünen Woche.
Erst im Januar haben sich Pizza-Enthusiasten zu einem Verein zusammengeschlossen, der Pizza auch die guten Seiten abzugewinnen. Nicht nur weil siemittlerweile ein Kulturgut geworden ist. Meldungen wie die der Ökotester werden transparent ins Netz gestellt. Aber, so Manuela Marin zu Herd-und-Hof.de, sie gibt zusätzlich Tipps, wie die Kunden ihre Pizza auch genussvoll und gesund gestalten können.
So steht die eigene Herstellung der vielfältigen Pizzen im Vordergrund. Vollkornteig und viel Gemüse bieten eine bessere Alternative. Kinder sollten ihre Pizza selbst zu bereiten und erleben den Teig durch das eigene Mischen in einer ganz neuen Erfahrungswelt. Werden die Pizzen nur handtellergroß gemacht, dann sind sie auch ein wenig belastender Snack für zwischendrin.
Das Portal ist für Hersteller und Anbieter offen, die zum Thema ihre Erfahrungen beisteuern können. Eine Rezeptsammlung offenbart Kunden die Pizza-Vielfalt jenseits der Magherita-Variation.

roRo; Foto: Ralf Flucke

[Sie können sich alle Artikel über die diesjährige Grüne Woche mit dem Suchbegriff „IGW-11“ anzeigen lassen]

Zurück