Der intelligente Backofen

Ernährung

Backofen mit Software sorgt für perfekte Brötchen

Vor Weihnachten war es wieder soweit: Manch verbrannter Keks wanderte tiefschwarz verkohlt gleich in die Mülltonne. Nach wie vor ist Erfahrung einer der wichtigsten Parameter beim Backen. Das gilt auch für Brot und Brötchen. Die Verkäuferinnen müssen selbst in den Backstationen noch den Blick auf den Backvorgang werfen, sind aber durch Verkaufstätigkeiten immer wieder abgelenkt. Sie können nicht sofort eingreifen, wenn es erforderlich ist.

Ofen mit Kamera und Software

Das hat Olivier Paquet-Durand vom Fachgebiet Prozessanalytik und Getreidetechnologie an der Universität Hohenheim zum Anlass genommen und einen Ofen mit Kamera und eigener Software ausgestattet.

Alle drei Sekunden schießt die Kamera ein Foto vom Brötchen. Gleichzeitig misst der Ofen Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Alle Parameter zusammen wertet der Rechner aus und reguliert bei Bedarf den Backofen. „Er fährt selbstständig die Temperatur hinauf oder hinunter oder verkürzt die Backzeit“, erklärt der Wissenschaftler.

Künftig soll der Ofen nicht erst reagieren, wenn die Brötchen bereits dunkel sind, sondern schon vorher den Backprozess steuern. Der „intelligente Backofen“ könnte gleichbleibende Qualität liefern und die Arbeit in den Backstuben stressfreier gestalten, glaubt Paquet-Durand. Das verringert auch den Lebensmittelabfall: „Die weiter entwickelte Ofen-Software wird das verhindern können!“

roRo

Zurück