Der Spargel kommt

Ernährung

Kurze Spargelsaison 2013

Vereinzelt lagen die ersten Stangen Spargel im Rheinland oder im Südwesten schon in der Gemüseabteilung. Die kalten Temperaturen jedoch haben es den königlichen Stangen im Folienanbau oder in den Erddämmen nicht leicht gemacht. Doch seit einer Woche sind die Bauern mit der Frühjahrsbestellung hochtourig unterwegs und heute eröffnet Brandenburgs Landwirtschaftsminister Jörg Vogelsänger in Beelitz die märkische Spargelsaison.
Vogelsänger: „Angesichts der kalten Frühjahrstemperaturen ist der Saisonstart in diesem Jahr keineswegs ein Selbstläufer. Viele haben schon jetzt einen Heißhunger auf frischen heimischen Spargel. Jetzt kann geht es endlich losgehen, bis es wieder heißt: Kirschen rot, Spargel tot. Ich wünsche allen Spargelanbauern im Land gute Erträge und viele Besucher in ihren Betrieben.“

Brandenburg ohne Spargel geht nicht

Vor mehr als 150 Jahren begann der Spargelanbau im heutigen Land Brandenburg. Viel hat sich von den Anfängen bis in die Gegenwart verändert. 2012 erreichten die Erntemenge und die Anbauflächen einen neuen Höchststand. Nur in Niedersachsen und Nordrhein Westfalen wird noch mehr Spargel angebaut. Der Erfolg datiert mehr als 100 Jahre zurück, als 1861 der Ackerbürger und Glasermeister Herrmann den ersten Beelitzer Spargel nach Berlin brachte. Vor allem die Großstädter kamen auf den Geschmack. Dennoch gingen zu DDR-Zeiten die Anbauzahlen zurück. Spargel wurde zur Bückware – leider auch im übertragenen Sinne. Nach 1990 hat kein anderes Gemüse in Brandenburg so einen Aufschwung genommen wie der Spargel.
Drei von vier märkischen Spargelstangen kommen aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark. Dort ist die größte zusammenhängende Anbaufläche Deutschlands zu finden. In den leichten, sandigen Böden mit unterschiedlichen Lehmanteilen sprießt Asparagus am liebsten.

Spargel ist Saisongemüse

Kaum ein anderes Gemüse hat es geschafft, seine Saisonalität fest in das Verbraucherverhalten und -bewusstsein zu transportieren. Auch wenn ausländischer Spargel früher und später im Handel ist – die Konsumenten fiebern dem offiziellen Saisonstart entgegen. Im Durchschnitt verzehren die Deutschen rund zwei Kilo Spargel im Jahr. 1,162 Kilogramm stammen aus heimischer Produktion.
Langsam löst sich die Tradition allerdings auf. Das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in Potsdam teilt mit, dass polnischer Spargel auf den Teller drängt. In der Prignitz, in Ostprignitz-Ruppin und im Landkreis Spree-Neiße haben die Spargelbauern ihren Anbau in den letzten Jahren eingeschränkt.

MIL / roRo; Grafik: MIL

Zurück