Die Kesselheimer Zuckererbse
Ernährung
Kesselheimer Zuckererbse Mitglied der Slow Food Arche
Die Slow Food Arche des Geschmacks ist ein weltweites Projekt, das sich den Erhalt der Vielfalt auf die Fahne geschrieben hat – der biologischen, aber dadurch auch der kulturellen und nicht zuletzt geschmacklichen Vielfalt. Der Katalog von selten gewordenen traditionellen Lebensmitteln, Kulturpflanzen und Nutztieren wurde gerade um vier neue „Arche-Passagiere“ erweitert. Heute:
Die knackigen, fast fadenlosen, süßen Schoten der
Kesselheimer Zuckererbse, die sich beim Blanchieren nur wenig verfärben und
bissfest bleiben, werden schon lange im Koblenzer Raum angebaut, vor allem auf
der Insel Niederwerth und im Ortsteil Kesselheim. An das dortige Klima und die
Böden angepasst, wurden sie früher in großen Mengen als Frischgemüse für den
lokalen Markt produziert. Sie werden im Frühling angeboten und haben eine
relativ kurze Saison. Dabei lassen sie sich gut einfrieren, ohne ihre
Konsistenz und Farbe zu verlieren. Ihr typischer Erbsengeschmack ist
ausgeprägter als bei den modernen Sorten. Der traditionelle Anbau ist aufwändig
und so sind sie nur noch in Koblenzer Privatgärten zu finden. Durch die Arche
des Geschmacks wird die Sorte vom Slow Food Convivium Rhein-Mosel unterstützt.
Text und Foto: Slow Food