Erdbeerkonfitüre mit weißer Schokolade...
Ernährung
... und Konfitüre aus der Mikrowelle
"Einkaufen und Einkochen: Wer macht das denn schon?" Nachdem gestern Pia Gaßmann, die Präsidentin des Deutschen Hausfrauen-Bundes (DHB), in ihrer Begrüßungsrede zur traditionellen Eröffnung der Einmachsaison in Berlin, diese Frage gestellt hatte, antwortete Ruth Kirchmann mit deutlichen Zahlen. Sie legte aktuelle Ergebnisse einer Umfrage der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) vor, die den Trend der letzten Jahre weiterführen.Einkochen hat schon lange den ehemaligen Sinn verloren, Früchte als Bevorratung für die Winterzeit zu konservieren. Internationale Märkte beliefern das ganze Jahr hindurch die Bundesrepublik fast mit einem stetigen Strom an Obst und Gemüse. Trotzdem kochen rund 25 Prozent der Befragten Konfitüre und Obst ein, jeder 10. davon ist männlich. In Mehrpersonenhaushalten und ländlichen Regionen ist die Tradition, bei der fast alle noch vertraute Düfte in der Nase haben, am weitesten verbreitet. Eingekocht wird natürlich saisonal, wenn mit Erdbeeren angefangen die Fruchternte beginnt - und dann im Schnitt 5 Mal im Jahr, bis zu Birnen und Zwetschen, sowie Äpfeln im Herbst. Die fleißigsten kochen 7 Mal im Jahr ein.
Erdbeeren bleiben mit einem Anteil von 27 Prozent auch weiterhin der Hit unter den Früchten. Bis zu 400.000 Tonnen Früchte wandern, meist als Marmelade, gekocht und vakuumverpackt in die Kellerregale. Bis zu 20 Prozent des in Deutschland raffinierten Zuckers werden dabei verbraucht.
Ministerielle Unterstützung
Welche Wertschätzung der Start in die Einmachsaison hat, zeigt, dass Dr. Gerald Thalheim, parlamentarischer Staatssekretär aus dem Verbraucherministerium, auch sichtlich gerne, die Einladung des DHB genossen hat. Bei ihm zu Hause ist Apfelgelee der Renner in den Einmachgläsern. Bevor er die Konfitüre aus der Mikrowelle bereitete, befand er noch, dass beim Einkochen das Verständnis geweckt werde, "welcher Aufwand notwendig ist, ohne Konservierungsstoffe einzumachen". Die Menschen sehen dabei, wie "mit natürlichen Früchten und nicht mit natürlichen Aromen" gearbeitet wird. Im Glas ist "Natur, die schmeckt!"
Erdbeerkonfitüre mit weißer Schokolade
Pia Gaßmann hatte in ihrer Begrüßung auf die Möglichkeiten hingewiesen, Früchte aus dem eigenen Garten durch Einkochen zu bevorraten, aber auch Konfitüren als originelle Geschenke zu bereiten. Spaß und neue Ideen stehen heute im Mittelpunkt. So entstand dann auch das wahrscheinlich erste Rezept für eine Kinderkonfitüre, die Frau Wittkowsky vom Berliner Landesverband bereits mit 12jährigen begeisterten Jungs ausprobiert hatte:
Erdbeerkonfitüre mit weißer Schokolade
Zutaten:
800g Erdbeeren
1 kg Gelierzucker 1:1
1 Tafel weiße Schokolade
etwas Zitronensaft
Zubereitung:
- Erdbeeren abwiegen und in kleine Stücke schneiden
- Schokolade zerkleinern
- Erdbeeren mit Gelierzucker vermischen
- unter Rühren zum Kochen bringen
- die weiße Schokolade zugeben (wenn es anfängt zu blubbern)
- 4 Minuten sprudelnd kochen lassen
- Gelierprobe machen
- in Gläser füllen und gut verschließen
Während dieser Zeit hatte der DHB bereits ein anderes Experiment gestartet: Die Konfitüre aus der Mikrowelle:
Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre
Zutaten:
300 g Erdbeeren
200 g Rhabarber
250 g Gelierzucker 2:1
Saft einer Zitrone
Zubereitung:
- Erdbeeren abwiegen und in Stücke schneiden
- Rhabarber abwiegen und in Würfel schneiden
- alles mit Gelierzucker vermischen, in eine hohe Glassschüssel geben, Zitronensaft hinzugeben
- in der Mikrowelle 5 Minuten bei 180 Watt erhitzen
- alles noch einmal gut durchrühren
- weitere 6 Minuten bei 600 Watt garen
- Gelierprobe machen
Die letzten 16 Sekunden starrten alle Anwesenden gebannt auf den Countdown der Mikrowelle, bevor Dr. Thalheim dann die Konfitüre herausnahm und in die Gläser füllte. Das Experiment war, wie die anschließende Verkostung zeigte, äußerst gelungen.
Die Firma Weck, welche uns in ihrer über 100jährigen Tradition neben der kompletten Technik auch das neue Verb "einwecken" schenkte, steht dem Einkochen in der Mikrowelle vorsichtig gegenüber. In ihrem Weck-Einkochbuch wird dieser Weg nur bedingt empfohlen. Gehen Sie bei den Einweckprofis unter www.weck.de einmal auf Spurensuche.
Einmach Partys
Klaren Nachholbedarf beim Einkochen haben die unter 34jährigen. Das soll sich jetzt ändern. Christian Zeisberger von der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) stellte die Werbekampagne vor, die sich mit pfiffigen Ideen an die 30jährigen richtet. Auf dem neuen CMA-Portal www.einmach-party.de gibt es ausgefallene Rezepte, wie beispielsweise Herrenkonfitüre oder scharfe Tomatenkonfitüre. Machen Sie eine Einmach-Party: "Sie laden liebe Gäste aus der Familie, dem Freundes- oder Bekanntenkreis zu Ihnen ein und probieren mit ihnen ausgefallene Einmach-Rezepte aus. Als gemeinsames Happening haben Sie Spaß und garantiert Party-Stimmung - und am Ende bleibt jedem eine Auswahl an verschiedenen Konfitüren, Marmeladen, Gelees oder Chutneys, die man alleine in der Fülle gar nicht selbst hergestellt hätte."
Die CMA hat auf einer CD auch die passende Musik dazu zusammen gestellt: Donna Summers Hot Stuff zur scharfen Tomatenkonfitüre und Lady Marmelade als Hintergrundmusik für die Aprikosenkonfitüre mit Melisse. 1.111 CD mit den fünf Einmach-Hits sind bei einem Wettbewerb auf dem Portal, zu gewinnen. Die drei Hauptgewinner fahren zu einer organisierten Einmach-Party auf dem Rhein und feiern mit jeweils zehn Freunden und Fernsehkoch Carsten Dorhs.
www.hausfrauenbund.de
Der DHB wurde vor 89 Jahren in Berlin aus verschiedenen Hausfrauenvereinen gegründet. Diese hatten sich bereits 1873 während einer Generalversammlung der Volksküchen organisiert, um die Frage zu erörtern, was die Hausfrau gegen die willkürliche Verteuerung der Lebensmittel unternehmen kann. Die gesellschaftliche und soziale Aufwertung der unbezahlten Haus- und Familienarbeit steht heute noch als vorrangigste Aufgabe im Programm, denn "trotz aller tollen Technik, die Handarbeit fehlt nie", wie es im DHB Lied von 2003 heißt. Neben der Hauswirtschaftlichen Berufsbildung war der DHB im Jahre 1957 auch an der Gründung der Verbraucherzentralen beteiligt. Und wartet heute mit erstaunlichen Einkochrezepten auf.
roRo