Gänse satt 2008

Ernährung

Ausreichendes Gänseangebot 2008

Mit dem Martinstag beginnt die Saison der Gänsebraten. Bis Weihnachten sind Gänse und Gänsefleisch sehr gefragt. Das Angebot deutscher Gänse dürfte dabei auf dem Vorjahresniveau liegen, eventuell etwa höher ausfallen. Die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) rechnet mit 4.000 Tonnen.

Gänse in 1.000 t Schlachtgewicht

2005

2006

2007

2008 (geschätzt)

Bruttoeigenerzeugung

4,0

3,5

4,0

4,0

Verbrauch

31,2

30,0

38,3

35,0

Verbrauch/Kopf in kg

0,4

0,4

0,5

0,4

Selbstversorgungsgrad in %

12,8

11,6

10,4

11,5

Verbraucherpreise, Euro/kg, bratfertig, gefroren / Saisondurchschnitt Okt - Dez


2,84


3,05


4,30


k. A.

Q: ZMP

Um die gesamte Nachfrage zu decken, werden hauptsächlich aus Polen und Ungarn überwiegend ganze Tiere als tiefgefrorene Ware importiert. Im letzten Jahr waren es fast 42.000 Tonnen, die über den organisierten Lebensmitteleinzelhandel abgesetzt werden.
Deutsche Ware gibt es dagegen fast nur direkt vom Erzeuger. Jetzt ist Zeit, sich die Ware zu reservieren. Aus Deutschland sind die Gänse Freilandware und haben den größten Teil ihres Lebens auf der grünen Wiese verbracht.
Die kleinen Gänseküken kommen in der Regel bereits nach vier bis sechs Wochen an die frische Luft und haben jetzt rund sieben Monate Weidezeit hinter sich. Die Weidehaltung fördert die Robustheit und Gesundheit der Tiere, trägt zur Entwicklung eines ausreichend großen Körpers bei, vergrößert das Muskelwachstum und liefert ein reifes, aromatisches Fleisch. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen rechnet bei der heimischen Freilandware in diesem Jahr mit höheren Preisen. 55 Cent je Kilogramm mehr müssen Verbraucher auf die Theke legen. Im letzten Jahr lagen die Preise für frisch geschlachtete Gänse zwischen 9,50 und 12,50 Euro je kg.
Wo Sie in NRW Gänse direkt beim Bauern beziehen können finden Sie unter www.landservice.de. Für Brandenburg hilft der Bio-Einkaufsführer weiter, den Sie unter www.bio-berlin-brandenburg.de einsehen können. Reservieren können Sie im Fleischerfachgeschäft oder im Biohandel mit Frischtheke.

GaensebrustGänsebrust in Thymiankruste
Die Dithmarscher in Schleswig-Holstein sind besonders stolz auf ihre natürlichen Gänseweiden, auf denen die Tiere unbegrenzten Auslauf haben. In der Schlachterei wird die Luft gekühlt, so dass kein Fremdwasser in Haut und Fleisch eindringt. Für 4 Personen halten die Norddeutschen folgendes Rezept bereit:
Gänsebrust in Thymiankruste
Zutaten:
Gänsebrust: 800 g
Für die Thymiankruste: 50 g Semmelkruste, 1 geriebene Orangenschale, 1 kleines Bund frischer Thymian, gehackt, Salz, Pfeffer, 1 EL Pflanzenöl, 3 verschiedene Blattsalate
Für die Orangenvinaigrette: 1 – 2 EL Honig, 100 ml Orangensaft, 1 Stück frischer Ingwer, gerieben, 2 EL Pflanzenöl, 1 EL Obstessig, Salz, Pfeffer, Cayenne-Pfeffer, Kernmischung zur Dekoration (Pinie, Kürbis, Sonnenblume)
Für die Garnitur/Beilage: 2 Tomaten, 1 Orange, geschält, Kürbiskern- oder Walnussbrot

Zubereitung:
Die Semmelbrösel, die geriebenen Orangenschalen und den gehackten Thymian zu der Panade mischen. Die Gänsebrust waschen, trocken tupfen und darin wälzen. In Pflanzenöl einige Minuten von beiden Seiten goldbraun anbraten und danach im Ofen bei 160° Grad garen. Garzeit: 20 Minuten (innen leicht rosa), 35 Minuten (gut durch).
In Scheiben schneiden und au einem Teller oder einer Platte anrichten.
Die Salate waschen und auseinanderzupfen. Für die Vinaigrette Honig, Orangensaft und Ingwer aufkochen, abkühlen lassen, dann mit Öl und Essig verrühren und schließlich mit Salz und Cayenne-Pfeffer abschmecken. Den Salat auf der Platte anrichten du an den Rändern mit Tomatenvierteln und Orangenfilets garnieren, die Vinaigrette darüber träufeln.

Guten Appetit

roRo; Foto: Dithmarscher Geflügel

Zurück