Grüner Tee macht schlank

Ernährung

Polyphenole reduzieren die Körperfettzunahme

> In Pflanzen gibt es wasserlösliche meist farbige Stoffe, die als Polyphenole bezeichnet werden. Die bekanntesten sind Flavonoide und Phenolsäuren aus Rotwein und rotem Traubensaft. Die Familie der Phenole wirken für den Menschen antioxydativ, stärken die Abwehrkräfte, wirken entzündungshemmend und schützen vor Krebs. Hauptsächlich kommen Phenole in Brokkoli, Grünkohl, Karotten oder Tomaten vor. Aber auch in Grünem Tee.

EGCG im Tee
Das im Grünen Tee enthaltene Phenol heißt Epigallocatechingallat (EGCG) und reduziert in Abhängigkeit zur Dosis die Körperfettzunahme zumindest bei Mäusen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschergruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Klaus des Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam Rehbrücke.
Der Effekt des EGCG beruht nicht auf einer appetithemmenden Wirkung, sondern auf eine verminderte Aufnahme de Nahrung im Darm. Grüner Tee enthält große Mengen an Polyphenolen, hauptsächlich Catechine, denen zahlreiche gesundheitsfördernde Wirkungen zugesprochen werden. Da über EGCG nur wenig Daten bezüglich seines Effektes vorliegen, führten die Wissenschaftler um Dr. Klaus verschiedene Untersuchungen an einem Mausmodell durch. Um den Einfluss anderer Teebestandteile auszuschließen, verwendeten die Forscher ein gereinigtes EGCG-Präparat - das sie TEAVIGGOTM nannten und zu 94 Prozent pures EGCG beinhaltet. Die Versuchsmäuse erhielten über vier Wochen unterschiedliche Konzentrationen dieser Substanz und eine fettreiche Diät. Obwohl die aufgenommenen Futtermengen bei allen Tieren beinahe gleich waren, zeigten die zusätzlich mit EGCG versorgten Tiere im Vergleich nach 29 Tagen einen verminderten Körperfettanteil. Eine Kotanalyse lässt vermuten, dass die verminderte Gewichtszunahme zum Teil auf eine reduzierte Resorption der Nahrung im Darm zurückzuführen ist. Zusätzlich durchgeführte Kurzzeitstudien weisen darauf hin, dass EGCG außerdem die Fettverbrennung steigert.

roRo

Zurück