Horrende Preise für Wohlfühlfrucht

Ernährung

Noni-Saft ist "nur" ein Fruchtsaft

> Traditionelle Volksmedizin boomt, aber hat ihren Preis. Umso mystischer wird es, je exotischer das Land. Seit 2.000 Jahren vertrauen Polynesier einer Frucht der Spezies Morinda citrifolia L., der Indischen Maulbeere, die auch Noni-Frucht genannt wird. Die auf dem ersten Blick kartoffelähnliche Frucht ist fleischig, zu Beginn gelblich-weiß und geruchlos und mit Dellen übersät, die gerne als "Noni-Augen" bezeichnet werden. Mit zunehmender Reife wird das Fruchtfleisch dunkler und strömt das Aroma streng riechenden Käses aus.

Alleskönner Noni
In Polynesien erwarb sich die Noni-Baum den Ruf ein "Schmerzkiller" zu sein. Noni gewinnt jedoch sein Wellness-Image gerade übe die breite Wirkung, von der auch das Reformhaus berichtet. Der Verzehr verbessert das Allgemeinempfinden, beseitigt Erschöpfungs- und Stresszustände, hilft gegen Infektionen, Geschwüre, Sexualstörungen und "beseitigt nagendes Hungergefühl". In der Noni-Frucht haben Wissenschaftler Eugenol gefunden, "dessen schmerzhemmende Wirkung Heilpflanzenkundige schon von der Gewürznelke her kennen". Auch das Blutgefäß entspannende Scopoletin wird als Inhaltstoff geführt. Der Genuss von Noni soll genauso wie Melisse wirken, berichten Kunden: Zuerst wird das Nervensystem angeregt und dann in einer gegenläufigen Phase für einen tiefen und erholsamen Schlaf beruhigt. Skeptisch sind die Reformhäuser allerdings gegenüber der nachgesagten krebshemmenden Wirkung der pazifischen Frucht.

Rechtliche Lage
Bislang gab es Noni-Saft überwiegend im Direktvertrieb und über das Internet zu kaufen. Angesichts von Preisen bis zu 65 Euro pro Dreiviertel-Liter Flasche nimmt auch der Verbraucherschutz Stellung: Noni-Saft ist ein Fruchtsaft wie jeder andere. Er hat nach derzeitigem Wissenstand keine besonderen gesundheitsfördernden Wirkungen. Dies sollten die Verbrauchern wissen, bevor sie viel Geld für den Saft hinlegen." So die bayrische Verbraucherschutzstaatssekretärin Emilia Müller. Das hat auch das Scientific Commitee on Food bereits Anfang Dezember 2002 festgestellt. Eine Werbung für den Saft mit gesundheitsbezogenen Aussagen ist rechtlich nicht zulässig.
Noni-Saft ist, mit Großbuchstaben geschrieben, eine seit 1999 rechtlich geschützte deutsche Marke. Die Frucht und der Saft sind als "Neuartige Lebensmittel" eingestuft worden, was eine Genehmigung vor Inverkehrbringen nach sich zieht. Mit Entscheidung der EU-Kommission (2003/426/EG) vom 5. Juni darf der Saft in der Gemeinschaft in pasteurisierten Fruchtsaftgetränken in Verkehr gebracht werden. Das galt lange Zeit nur für die amerikanische Firma Morinda Inc., jedoch mittlerweile auch für andere Hersteller. Auf dem Etikett muss die Bezeichnung "Noni-Saft" oder "Morinda citrifolia-Saft" erscheinen.

Wellness-Preis
Abgesehen von der Tatsache, dass nagende Hungergefühle von jedem Lebensmittel beseitigt werden können, weist Noni als Obst natürlich auch Mineralien und Vitamine auf. Allerdings sollten sich Konsumenten durchaus der Preisrelation bewusst sein, dass nicht beweisbare Versprechen auch billiger zu haben sind. Wellness sells.

VLE

Zurück

  Menü