Immer mehr Diabetes-1-Kinder
Ernährung
Typ 1-Diabetes auch schon bei Neugeborenen
Als Prof. Dr. Wieland Kiess 1998 nach Leipzig kam, behandelte das Universitätsklinikum Leipzig 160 zuckerkranke Kinder im Jahr. Vom Säugling bis zum jungen erwachsenen. Heuet sind es 360, schüttelt der Klinikdirektor den Kopf.
Was er persönlich miterlebt wird durch eine Studie von Ärzten und Wissenschaftlern unterstützt. Der Vergleich der Zeiträume 1999 bis 2003 und 2004 bis 2008 zeigt: Die Rate der an Diabetes mellitus Typ 1 erkrankten Kinder im Alter bis zu 14 Jahren stieg um 18 Prozent und erreicht in Deutschland nunmehr eine Häufigkeit von 148 auf 100.000 Kindern. Damit gehört Deutschland zu den Ländern, die am meisten Kinder mit dieser besonders schweren Störung des Zuckerhaushalts betroffen sind.
„An Diabetes mellitus Typ 1 können schon Neugeborene erkranken“, so Prof. Kiess. „Es gibt wenige Zentren, die auf die Behandlung der ganz Kleinen spezialisiert sind – wir gehören dazu. Während Diabetes mellitus Typ 2 eher bei alten Menschen auftritt, die viel Gewicht mit sich herumschleppen, schlägt der Typ 1 unabhängig von Alter und Gewicht zu. Es ist eine Autoimmunerkrankung, deren Auslöser unbekannt ist.“
Bei den erkrankten fällt auf, das sie bestimmte genetische Risiken haben und öfters mit einem speziellen Virus zu kämpfen hatten: dem Coxsackie-B-Virus. Der kann verschiedene harmlose Krankheiten auslösen. Die Immunabwehr scheint aber bei der Abwehr deutlich über das Ziel hinauszuschießen, sagte der Direktor. Es geht dann auch gegen die Bauchspeicheldrüse vor.
„Wir stehen heute vor dem Dilemma, dass wir erstens nicht wissen, warum die Zahl der Erkrankungen steigt. Zweitens können wir den Ausbruch der Krankheit nicht verhindern und drittens können wir sie auch nicht heilen“, fasst Prof. Kiess mit Blick auf den 14. November zusammen. Dann ist Welt-Diabetes-Tag. An diesem Tag wird speziell über Diabetes mellitus informiert.
Diese Nachrichten sind nicht gut – aber ehrlich. Doch in den Industrieländern muss kein Kind mehr an der Zuckerkrankheit sterben. Moderne Blutzucker-Messgeräte, Medikamente und Insulin-spritzen oder –Pumpen erleichtern nach Dr. Kiess die Behandlung erheblich. Denn nach wie vor verändert die Krankheit den Alltag deutlich. Die Krankheit bestimmt den Tagesrhythmus. Für Kinder und Eltern gibt es zahlreiche Stoffwechsel-Ambulanzen, Elternvereine und Leipzig organisiert Feriencamps für zuckerkranke Kinder für ein Stück unbeschwerten Alltag.
roRo