Jasmin-Reis aus thailändischer Ökoproduktion
Ernährung
Grillenmehl aus dem Land des Lächelns
Mit langen Stangen ziehen die Dorfbewohner morgens los und schütteln Grillen aus den Bäumen. In Spinat eingewickelt, bekommt der Gast sie zum Mittagessen. Vor mehr als 30 Jahren durfte sich der Autor noch am Reis schadlos halten. Heute bringt das Land des Lächelns zur Grünen Woche eine Pasta aus Grillenmehl mit und nimmt damit einen Trend auf, der in Europa neu, weltweit aber gar nicht so selten ist: Insekten auf dem Teller. In der Cricket Pasta sind 20 Prozent Grillen enthalten, die zuvor zu einem Mehl verarbeitet worden sind. So zubereitet, findet das Insektenmahl auch leichteren Zugang zu europäischen Geschmacksmustern. Die eiweißreiche Paste ist zudem reich an Eisen, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren. In der Kategorie der Gesundheitsbewussten gilt die Pasta bereits als Superfood.
Dagegen ist der Jasmin-Reis fast schon langweilig. Neben dem Basmati-Reis ist er aber weiterhin die bedeutendste Langkornreissorte und bleibt nach dem Kochen luftig und locker. Neu ist am Thailand-Stand in der Halle 6.2 a der Riceberry. Dieser Reis ist länglich und violett. Der Riceberry enthält besonders viele Antioxidantien und soll einen hohen Nährwert aufweisen.
Roland Krieg; roRo
[Sie können sich alle Artikel zur Grünen Woche 2017 über die Suche mit dem Kürzel "IGW-17" heraussuchen]