Lebensstil vegane Ernährung
Ernährung
BfR-Studie über Motivation von Veganern
Ein wachsender Anteil der Bevölkerung ernährt sich vegan. Welche gesundheitlichen Vor- und Nachteile damit verbunden sind, darüber gibt es unterschiedliche Studien. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat in einem Forschungsprojekt näher hingeschaut. Einige Studien gehen von positiven Einflüssen auf die Gesundheit aus. Die Lebensweise senkt den Cholesteringehalt und das Risiko für Typ-2-Diabetes. Auf der anderen Seite warnen Untersuchungen vor Gesundheitsrisiken. Eine rein pflanzliche Ernährung erschwert eine ausreichende Versorgung mit einigen Nährstoffen wie Vitamin B12, einige Aminosäuren und Omega-3-Fettsäuren. Das betrifft besonders sensible Bevölkerungsgruppen wie Schwangere und Kinder.
Da sind Tofu-Würstchen auf dem Grill und Kuchen mit Bananen statt Ei doch nicht das Nonplusultra. „Damit Informationen über mögliche Risiken bei der Zielgruppe ankommen, ist es essentiell, die Einstellungen zu kennen“, fasst BfR-Präsident Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel zusammen. Ein Forschungsprojekt hat die individuellen und sozialen Einflussfaktoren, die zur veganen Ernährung führen, untersucht.
Demnach sind Veganer überdurchschnittlich gebildet und verfügen über ein fundiertes Ernährungswissen. 40 von 42 Befragten kannten die Gefahr einer Mangelversorgung mit Vitamin B12. Die meisten nehmen daher Supplemente zu sich. Umgekehrt ist aber das Wissen über Eisenquellen in der Nahrung lediglich bruchstückhaft vorhanden. Im Umgang mit der veganen Ernährung suchen die Befragten Informationen meist im Internet zusammen.
Die Motivation für einen veganen Lebensstil ist überwiegend ethisch begründet. Meist werden auch andere Bereiche, wie Textilien einbezogen. Eine Rückkehr zu einer Ernährung mit tierischen Produkten wird in der Regel auch in der Schwangerschaft nicht erwogen. Sensibel reagieren Veganer, wenn ihre Ernährungsweise als gefährlich oder abnormal dargestellt wird.
Lesestoff:
Studie „Vegane Ernährung als Lebensstil: Motive und Praktizierung“: www.bfr.bund.de
roRo