Lokale Marken wachsen stärker

Ernährung

Der Club der FMCG-Milliardäre

Anteile Welt- und lokale Marken

Im sechsten Jahr in Folge ist Coca Cola die weltweit bekannteste Marke. Insgesamt landeten noch 16 weitere Marken weltweit milliardenfach im Einkaufskorb der Konsumenten. Die am Dienstag veröffentlichte Markenstudie der britischen Kantar Worldpanel. Die deutsche Marke Knorr aus Heilbronn, die heute zu Unilever gehört, hat weltweit das größte Markenwachstum. Dennoch: Lokale Marken nehmen den Großen Anteile weg und gewinnen mit jedem 0,1-Prozent-Anteil einen Wert von rund 500 Millionen US-Dollar.

Der „Brand Footprint“ von Kantar Worldpanel fasst die Verkaufshäufigkeiten zusammen und zählt für die amerikanische Brause rund 5,8 Milliarden Verkäufe im Jahr. Knorr kommt mit 1,7 Milliarden Einkäufe auf Platz 10. Bei der Marktdurchdringung hält allerdings Colgate mit 3,8 Milliarden Einkäufen (Platz 2) den Rekord mit 61,6 Prozent.. Knorr hat immerhin eine Marktdurchdringung von 27,1 Prozent bei den Fast Moving Consumer Goods (FMCG), den Gütern des täglichen Bedarfs. Auf Platz drei der Verkaufszahlen kommt die Schweizer Firma Maggi mit 2,4 Milliarden Verkäufen.

Den Marken sagen Experten große Herausforderungen im aktuellen Handelsgeschäft nach, doch 22 der 50 bekanntesten Marken wurden in den letzten Monaten häufiger denn je eingekauft, stellt Geschäftsführer Josep Montserrat von Kantar Worldpanel fest. Die Traditionsmarken haben noch immer Wachstumsmöglichkeiten. Sie sind in den Bereichen Außer-Haus und E-Commerce unterrepräsentiert, erläutert Montserrat. In diesen Märkten wächst der FMCG-Markt schneller als in den traditionellen Kanälen.

Lokale Marken behaupten mit 64,2 Prozent ihren Marktanteil gegenüber den globalen Marken. Doch bei Lebensmittel und Molkereiprodukten ist der Anteil sogar auf Kosten der Weltmarken angestiegen.

Roland Krieg; Tabelle: Kantar Worldpanel

Zurück