Macht Süßstoff doch dick?
Ernährung
Meta-Studie zu Süßstoffen
Viele Menschen versuchen ihr Gewicht über den Austausch von Zucker durch Süßstoffe zu halten oder zu reduzieren. Ein kanadisches Forscherteam ging in einer Meta-Analyse den gesundheitlichen Langzeiteffekten des Süßstoffkonsums nach. Dazu wertete die Wissenschaftler sieben randomisierte klinische Studien und 30 Kohorten-Studien mit insgesamt über 400.000 Menschen aus. Während die im Schnitt sechs Monate dauernden klinischen Studien keinen signifikanten Einfluss des Süßstoffkonsums auf BMI oder Hüftumfang zeigten, kamen die über einen Zeitraum von durchschnittlich zehn Jahren dauernden Kohorten-Studien zu anderen Ergebnissen. Sie wiesen mit regelmäßiger Zufuhr von Süßstoffen einen Anstieg von Gewicht, BMI und Hüftumfang nach. Zudem beobachteten sie ein höheres Risiko für Bluthochdruck, Schlaganfälle, Typ-2-Diabetes sowie das Metabolische Syndrom. Ein Vorteil des Süßstoffkonsums ließ sich nicht nachweisen. Im Gegenteil: Die Forscher gehen davon aus, dass langjähriger Süßstoffkonsum mit einem höheren Erkrankungsrisiko verbunden ist. Für eindeutige Aussagen sind jedoch weitere Langzeitstudien nötig.
Lesestoff:
Azad MB et al. Nonnutritive sweeteners and cardiometabolic health: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials and prospective cohort studies. CMAJ 2017; 189:E929-39.doi: 10.1503/cmaj.161390
Julia Bansner / Hans-Helmut Martin (UGB)