Macht Vollkorn schlank?

Ernährung

Vollkorn erhöht den Grundumsatz

Beeinflusst ein hoher Vollkornanteil in der Nahrung tatsächlich den Energiestoffwechsel? Diese Frage stellten sich US-amerikanische Wissenschaftler und untersuchten die Wirkung von Vollkorn auf die Energiebalance und den Glucosehaushalt.

81 gesunde Männer und Frauen zwischen 40 und 65 Jahren wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Ihre Ernährung unterschied sich nur im Anteil an Vollkorngetreide und dem Ballaststoffgehalt. Die Vollkorngruppe bekam täglich 207 g Vollkorngetreide mit 40 g Ballaststoffen, die Kontrollgruppe nahm kein Vollkorn auf und verzehrte 21 g Ballaststoffe pro Tag. Die Forscher stellten fest, dass in der Vollkorngruppe der Ruheenergieumsatz sowie Gewicht und Energiegehalt des Stuhls signifikant höher waren als in der Vergleichsgruppe; der Energieverlust durch den Stuhl lag um 92 kcal am Tag höher.

Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass Vollkorngetreide den Grundumsatz erhöht und die Nährstoffausnutzung bei einer vollkornreichen Kost geringer ist. Über ein Jahr könnte das rechnerisch zu einer Reduktion des Gewichts um 2,5 kg führen. Das erklärt die Beobachtungen, nach denen der Verzehr von Vollkorn mit einem geringeren Körpergewicht in Verbindung steht.

Lesestoff:

Karl PJ et al (2017). Substituting whole grains for refined grains in a 6-wk randomized trial favorably affects energy-balance metrics in healthy men and postmenopausal women. The American Journal of Clinic Investigation 105, S. 589-599

Mit diesem Artikel stellt Ihnen der UGB (Unabhängige Gesundheitsberatung) aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen vor. Hierbei handelt es sich meist um die Ergebnisse einzelner Forschungsarbeiten. Die Ergebnisse stellen keine umfassende wissenschaftliche Bewertung dar und dürfen daher nicht als allgemeingültige Empfehlungen interpretiert werden.

Esther Nelle/Hans-Helmut Martin (UGB)

Zurück