Mit Glyx zur Traumfigur?

Ernährung

Nur hippe Fassade bekannter Empfehlungen

> Blechlawinen auf den Autobahnen, Rennradler quälen sich durch Frankreich und im Büro präferiert die Diskussion über die Anzahl der aktuellen Sonnenstunden - keine Frage: Der Sommer ist da! Genauso rituell werden Diäterfahrungen ausgetauscht, um noch rechtzeitig eine Figur zu erhalten, die für eine Rolle bei Baywatch prädestiniert.
Ein Begriff beschäftigt Verbraucher, Wissenschaftler, Autoren und Medien zur Zeit besonders: Der Glyx-Faktor. Die einen sind verwirrt, andere forschen im Labor, einige werden dabei reich und die anderen gehen ihrer dokumentarischen Pflicht nach. In Frankfurt wurde sogar ein eigenes Glyx-Institut gegründet.

Was ist Glyx?
Glyx ist die Abkürzung für den Glykämischen Index. Dieser Wert gibt an, wie stark der Insulinspiegel nach Aufnahme eines bestimmten Lebensmittel steigt. Er beschreibt damit die Blutzuckerwirksamkeit von Lebensmitteln und wird auch mit GI abgekürzt. Ein hoher GI bedeutet, dass die Kohlenhydrate des Lebensmittels schnell verdaut werden und ins Blut gelangen, so dass der Blutzuckerspiegel rasch ansteigt. Dies passiert nach der Aufnahme von Lebensmitteln mit einem hohen Stärke- bzw. Zuckergehalt wie Weißbrot, weißer Reis, Kartoffeln, Süßigkeiten und Limonaden. Ein hoher Zuckerspiegel im Blut führt jedoch auch zu einem Anstieg des Insulins, das die Bildung von Körperfett fördert und möglicherweise den Appetit steigert. Lebensmittel mit niedrigem Glyx sättigen länger und werden in der Glyx-Diät empfohlen.

Was erlaubt ist
Einen niedrigen GI haben die meisten Gemüse- und Obstarten sowie Hülsenfrüchte und alle Lebensmittel, die per se kohlenhydratarm sind, wie Milchprodukte, Käse, Fisch und Fleisch. Bei den Kohlenhydratträgern sind der Verarbeitungsgrad und der Ballaststoffgehalt entscheidend. Vollkornbrot ist vorteilhafter als Baguette, kernige Haferflocken besser als Cornflakes und Pellkartoffeln günstiger als Kartoffelpüree. Ernährungsphysiologisch gesehen ist die Auswahl wenig verarbeiteter und ballaststoffreicher Lebensmittel durchaus sinnvoll, da sie wenig Energie liefern und gut sättigen. Deshalb sind reichlich Gemüse, Obst und Vollkornprodukte im Speiseplan auf jeden Fall hilfreich beim Abnehmen.

Und warum das alles nicht neu ist
Aufmerksamen Lesern kommen die Empfehlungen bekannt vor. Sie stimmen mit einer vollwertigen Ernährung überein und sind daher alles andere als neu. So gesehen ist der Glyx-Faktor keine Modeerscheinung, sondern ein sinnvolles Ernährungskonzept, wie der aid Infodienst schreibt. Der Bonner Verbraucherdienst beklagt jedoch auch, dass der Name Glyx-Brot verheißungsvoller klingt, ?als das simple Wort Vollkornbrot - auch wenn die Zutaten sich kaum voneinander unterscheiden.?
Die im Umlauf befindlichen Glyx-Tabellen sind auch eher theoretischer Natur, denn die Werte beziehen sich alle auf einzelne Lebensmittel und berücksichtigen keine Wechselwirkungen untereinander. "Weißbrot hat einen hohen Glyx-Wert. Sobald aber Butter oder Leberwurst auf dem Brot sind, verhindert das Fett den hohen und schnellen Blutzuckeranstieg", so die Ernährungsexpertin Isabel Kirchhof im Interview mit den Netzärzten (www.netdoktor.de).
Und: Schwarze Schokolade hat einen niedrigen Glykämischen Index. Die Kohlenhydrate werden nur langsam vom Körper aufgenommen und machen dadurch langfristig satt. Ob allerdings schwarze Schokolade mit ihrem hohen Fett und Kaloriengehalt zum Abnehmen geeignet ist, darf durchaus bezweifelt werden.
Schließlich unterliegt der Glykämische Index außerdem individuellen Schwankungen von Mensch zu Mensch. Bevor Sie also Glyx-Bücher und Glyx-Brot kaufen: Gibt es nicht Alternativen, die vielleicht sogar preiswerter sind?

VLE

Zurück