NRW: Mehr Bio in Küchen und Kantinen
Ernährung
NRW-Initiative für regionale Produkte im Außer-Haus-Markt
Mit einer Info-Veranstaltung für Gastronomie und Großküchen startet am 27. April 2012 eine Initiative zur „Ausweitung des Einsatzes von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in NRW’. Die steigende Nachfrage von Restaurants, Hotels und Großküchen nach biologisch erzeugten Produkten aus der Region gilt als wichtiger Baustein für eine klimaschonende und nachhaltige Wirtschaftsweise. Gemeinsam mit dem DEHOGA Nordrhein-Westfalen, dem BioMentoren-Netzwerk und wichtigen Marktakteuren stärkt das nordrhein-westfälische Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerium mit der Initiative die Vorreiterrolle und Vorbildfunktion von Nordrhein-Westfalen im deutschen Bio-Außer-Haus-Markt.
7 Module für mehr Bio in der Profiküche
Ziel der Initiative ist die
Stärkung des Einsatzes von regionalen Bio-Produkten im Außer-Haus-Markt in NRW
und damit die Förderung einer klimaschonenden und nachhaltigen
Wirtschaftsweise. Mit insgesamt sieben Modulen werden Gastronomie und
Großküchen, Lieferpartner, Ausbildungseinrichtungen und Gäste über Bio-Produkte
und deren Einsatz in Profiküchen informiert und für ein nachhaltiges
Wirtschaften sensibilisiert. Den Rahmen bilden zwei Info-Veranstaltungen zu
Beginn und Ende der Initiative, ein Praxis-Workshop für Köche, ein Workshop für
Erzeuger, Hersteller und Händler sowie eine Exkursion für Personal- und
Betriebsräte. Für die Ansprache der Gäste wird im Juni parallel zur
UN-Konferenz Rio+20 eine regionale Bio-Themenwoche umgesetzt, mit der auch die
Bedeutung von regionalen Bio-Produkten für den Klimaschutz und eine nachhaltige
Entwicklung hervorgehoben wird.
Mit dem Modul „Bio auf Probe“
werden Küchen bei der Einführung von Bio-Produkten und der Umsetzung der
Bio-Zertifizierung begleitet. Hintergrund dieser Maßnahme ist die Beobachtung,
dass viele an Bio-Produkten interessierte Gastronomen die Bio-Zertifizierung
als Hemmnis für den Bio-Einstieg betrachten und vor einer Zertifizierung erst
einmal die Beschaffungs-möglichkeiten und die Akzeptanz bei den Gästen prüfen
möchten. Im Rahmen der Initiative können Gastronomen eine begrenzte Zeit mit
Bio-Produkten arbeiten und wirtschaften, um sich dann mit praktischer Erfahrung
für den kontinuierlichen Bio-Einsatz und die Bio-Zertifizierung entscheiden zu
können.
NRW-BioMentoren
bei der Besprechung der einzelnen Module der Initiative. Von links nach rechts.
Rainer Roehl (a’verdis), Thomas Voß (LWL-Kliniken Münster und Lengerich),
Ullrich Langhoff (Lippeschlößchen), August Rettig (Alter Krug Helpup), Ralf
Posiombka (Berufskolleg Ehrenfeld), Christoph Reingen (WestLB), Martin
Friedrich (Esprit)
Das Modul „Bio in der Ausbildung“ knüpft an frühere Maßnahmen an, mit denen in NRW besonders Ausbildungsbetriebe für Köche und andere gastronomische Berufe bei der Gestaltung von Lerneinheiten zu den Themen Bio und Nachhaltigkeit unterstützt wurden. Mit einer Befragung aller Berufskollegs wird zunächst erhoben, in welcher Form und welchem Umfang das Thema Bio eine Rolle spielt. Anschließend wird eine beispielhafte Lerneinheit entwickelt und erprobt sowie ein Leitfaden erstellt, der die Einbindung des Themas in den Unterricht erleichtern soll.
Reiner Röhl