Null Komma Null oder 0,1?
Ernährung
Wie viel Null ist Nulltoleranz?
Derzeit fährt die EU eine Nulltoleranz bei Lebensmitteln. Es dürfen keine Spuren von nicht zugelassenen gentechnisch veränderten Pflanzen enthalten sein, so dass entsprechende Lebensmittel nicht mehr verkehrsfähig sind. Die EU will einen technischen Wert von 0,1 einführen und trifft die Kluft zwischen Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerium.
Am Montag bestätigte ein Sprecher des Landwirtschaftsministeriums, dass Ministerin Ilse Aigner bei der Nulltoleranz bleiben werde. Der EU-Vorschlag liege noch nicht auf dem Tisch, aber einem Schwellenwert von 0,1 stünde sie „sehr kritisch“ gegenüber. Das BMELV will verhindern, dass vor allem bei importiertem Mais und Soja nicht in der EU zugelassene gentechnisch veränderte Pflanzen auf den Markt kommen und will sich mit dem Wirtschaftsministerium von Philipp Rösler einigen. Die FDP befürwortet den Wert von 0,1 Prozent.
„Die FDP lässt sich mal wieder vor den Karren der Gentech-Industrie spannen“, kommentierte Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Linken, und verweist auf einen neuen Koalitionsstreit. „Eine Verunreinigung von 0,1 Prozent wäre Verbraucherbetrug und das Ende für viele gentechnikfreie Lebensmittel“, so Tackmann weiter. Die Linksfraktion will Aigner unterstützen, „die Gentechnik-Nulltoleranz zu verteidigen.“
Probleme der Analytiker
Auf der BioFach führten Lebensmittelanalytiker die Schwierigkeiten bei der Bewertung von DNS-Spuren bei Honig an. Es sei nicht klar, auf welche Bezugsgröße sich ein Referenzwert beziehe. Soll er sich auf die Menge gleicher Pollen oder auf die Gesamtheit aller Pollen beziehen? Zudem gibt es DNS-Sequenzen wie der Cauliflower Mosaik Virus, dessen biotechnischer Ursprung von natürlichem Vorkommen differenziert werden muss.
Der Ausgang ist offen.
Lesestoff:
Das Honig-Urteil hat es den Imkern nicht leichter
gemacht
Roland Krieg