Online-Käse birgt Gesundheitsgefahr
Ernährung
Online bestellter Rohmilchkäse mangelhaft versandt
Der Handel im Internet boomt. Immer häufiger werden auch leicht verderbliche Lebensmittel online verkauft. In der bis dato ersten Studie zu diesem Thema haben Wissenschaftler der Vetmeduni Vienna online verkauften Rohmilchkäse aus sieben europäischen Ländern auf Keimbelastung, Versandbedingungen und Lebensmittelkennzeichnung untersucht. Von 108 Käsen erfüllten lediglich 19 alle erforderlichen Kriterien. Mehr als die Hälfte der Produkte war bei der Lieferung nicht ordnungsgemäß gekühlt, zwei Produkte waren mit dem Krankheitskeim Listeria monocytogenes kontaminiert. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Food Control publiziert.
Klassischer Rohmilchkäse, die für die Studie untersucht
wurden: Münsterkäse, Gruyére und brie de Meaux (v.l.n.r.);
Foto: Frauke
Lejeune, Vetmeduni Vienna
Gerade in der Vorweihnachtszeit ist das Einkaufen im Internet für viele mit Zeitersparnis und einer großen Produktauswahl verbunden. Laut einer deutschen Marktstudie wandern bereits sechs Prozent aller frischen Lebensmittel über den Onlineladentisch – Tendenz steigend. Für leicht verderbliche Lebensmittel sind jedoch besondere Hygienemaßnahmen erforderlich.
Dagmar Schoder vom Institut für Milchhygiene an der Vetmeduni Vienna interessierte sich vor allem für ein besonders riskantes Lebensmittel – den Rohmilchkäse. Er wird aus nicht pasteurisierter Milch hergestellt und birgt deshalb ein erhöhtes Risiko einer Kontamination mit Bakterien.
Über 100 Käseprodukte im Test
Schoder und ihre Kollegen bestellten insgesamt 108 unterschiedliche Rohmilchkäse von 21 Internet-Shops aus sieben europäischen Ländern (Frankreich, Italien, Niederlande, Deutschland, Schweiz, Spanien und Belgien). „Wir haben den Rohmilchkäse gewählt, weil es sich dabei um ein Hochrisikoprodukt handelt. Weil Rohmilch nicht pasteurisiert wird, kann sie mit gesundheitsschädlichen Keimen verunreinigt sein. Schon wenige Bakterien, die dann auf dem Käse ideale Wachstumsbedingungen vorfinden, können nach längerer Reifung, Lagerung und Transport auf eine kritische Menge anwachsen. Das Produkt ist dann nicht mehr genießbar und potenziell krankmachend. Deshalb muss bei der Herstellung, der Lagerung und beim Versand mit besonderer Sorgfalt vorgegangen werden“, so Schoder.
Krankheits- und Fäkalkeime in Käseproben gefunden
In zwei Käseprodukten, eines aus Frankreich und eines aus den Niederlanden, fanden die Forschenden den Krankheitskeim Listeria monocytogenes. Eine Infektion mit dem Keim kann vor allem für immunschwache und Schwangere gefährlich werden. Die sogenannte Listeriose ist in Österreich meldepflichtig und kann im Extremfall sogar tödlich verlaufen. In 32 Produkten war der Fäkalkeim Escherichia coli nachweisbar, der auf mangelnde Hygiene bei der Produktion hindeutet. Salmonellen waren in keiner der Käseproben nachweisbar.
Mikrobiologische Untersuchungen geben Aufschluss über
Keimarten und deren Zahl auf den online gekauften Käseprodukten;
Foto: Frauke
Lejeune, Vetmeduni Vienna
„Offensichtlich weisen einige käseproduzierende Betriebe Hygienemängel auf“, meint die Erstautorin Schoder. Konsumentinnen und Konsumenten rate ich zusätzlich, beim Online-Kauf genau darauf zu achten, ob ein Produkt ausreichend verpackt und gekühlt zu Hause ankommt.“
Mehr als die Hälfte der Produkte ungekühlt versandt
Die Versanddauer aller online bestellten Produkte lag zwischen einem und fünf Tagen. „Käse muss dabei auf alle Fälle gekühlt werden“, betont Schoder. Das war bei 61,5 Prozent der Rohmilchprodukte jedoch nicht der Fall. „Wird Rohmilchkäse nicht gekühlt, wachsen Bakterien schneller. Ein langer Lieferweg und unsachgemäße Verpackung erhöht das Risiko für Konsumentinnen und Konsumenten.“
Kennzeichnung bei über 80 Prozent der Produkte unzulänglich
Lediglich 19 Käse erfüllten alle EU-Kennzeichnungskriterien (Richtlinie 2000/13/EG und Verordnung 853/2004). Bei 37 der bestellten Käse fehlte die Bezeichnung „Rohmilchkäse“. Auf 43 Verpackungen war auch kein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben und auf mehr als der Hälfte der Käse waren keine Empfehlungen zur Lagerung vermerkt.
Lesestoff:
Der Artikel „How safe is European Internet cheese? A purchase and microbiological investigation” von Dagmar Schoder, Anja Strauß, Kati Szakmary-Brändle und Martin Wagner wurde im Journal Food Control veröffentlicht. doi:10.1016/j.foodcont.2014.12.034
Dr. Susanne Berger; Vetmeduni Wien; Fotos: Frauke Lejeune (Vetmeduni Vienna)