Pralinen, Espressomaschinen und Messer im Test
Ernährung
Stiftung Warentest: Pralinen, Espessomaschinen und Messer
Pralinen
Das muss nicht sein: In den Bandy Brooks Berliner Edel
Marzipanpralinen wurde Mineralöl aus der Verpackung nachgewiesen. Damit
kassierten die teuren Pralinen als einzige im Test der Stiftung Warentest die
Gesamtnote „Mangelhaft“. Doch Schleckermäuler können sich freuen: gleich 10 von
23 Pralinen überzeugten im Geschmack auf ganzer Linie, heißt es in der Dezember-Ausgabe
von „test“. Untersucht wurden 2 Sorten: Nougat- und Marzipan-Pralinen.
Auch wenn ein Pralinentest sehr Appetit machend klingt, ist er bei der Stiftung Warentest eine streng wissenschaftliche Angelegenheit. Die Pralinen wurden fachmännisch sensorisch verkostet, Experten prüften also Aussehen, Geruch, Geschmack, Nachgeschmack und Mundgefühl. Es gab selbstverständlich auch eine Schadstoffuntersuchung, in der unter anderem nach Kadmium, Pflanzenschutzmitteln, Weichmachern und Mineralölen gefahndet wurde. Probleme gab es nur bei Bandy Brooks, deren Verpackung aus recyceltem Papier oder Karton hergestellt war.
Die Tester analysierten die Schokolade sowie die Marzipan- und Nougat-Füllungen. Es wurde auch geprüft, ob drin ist, was drauf steht und ob alle Zutaten angegeben sind. Für die teuersten Pralinen im Test kam hierbei ein „Mangelhaft“ in der Deklaration heraus, denn der nachgewiesene Konservierungsstoff war nicht angegeben.
Sowohl Marzipanliebhaber als auch Nougatfans haben nach dem Test die Qual der Wahl, denn es gibt „gute“ Pralinen schon für 1,06 Euro pro 100 Gramm, man kann aber auch tiefer in die Tasche greifen und für dieselbe Menge 6,25 Euro ausgeben. Da hilft nur probieren.
Espressomaschinen
Die meisten Espressomaschinen im Test bereiten guten
Espresso und feinen Schaum auf Knopfdruck zu. Viele der rund 365 bis 1 100 Euro
teuren Maschinen überzeugten im Test, darunter auch ein preiswertes Modell. Die
Stiftung Warentest hat 11 Vollautomaten mit automatischem Milchaufschäumer
untersucht und Noten von „Gut“ bis „Befriedigend“ vergeben.
Ob Espresso, Cappuccino oder Latte macchiato, alle Espressomaschinen können verschiedene Kaffeespezialitäten zubereiten. Einigen Maschinen gelingt das so „gut“, dass sie es mit dem Kaffee vom Italiener aufnehmen können. Der kleine Schwarze aus einem der Testsieger-Automaten zum Beispiel sticht durch besonders viel feinporige Crema heraus. Und schmeckt zudem kräftiger und bitterer als die meisten seiner Konkurrenten. Wer es milder mag, wählt besser ein anderes Modell.
Für Vieltrinker sind Vollautomaten praktisch. Sie brühen Espresso aus frisch gemahlenen Bohnen und bei den jetzt getesteten Maschinen fließt der Milchschaum direkt in die Tasse. Umständliches Aufschäumen per Hand entfällt.
Alle Maschinen müssen ab und zu entkalkt werden. Das hängt von dem verwendeten Wasser ab und ob die Maschine mit oder ohne Wasserfilter verwendet wird. Doch auch bei gleichen Bedingungen gibt es in der Praxis große Unterschiede. Eine Espressomaschine im Test will bereits nach 80 Getränken erstmals von Ablagerungen befreit werden, eine andere hält fast 1.000 durch
Messer
Die meisten klassischen Kochmesser im Test kosten
zwischen 70 Euro und 99 Euro. Mit einer Ausnahme: ein „gutes“ Kochmesser gibt
es schon für 15 Euro. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in ihrer
Dezember-Ausgabe der Zeitschrift test, für die sie 20 Messer getestet hat – vom
Billigmodell für 12 Euro bis zur Edelausgabe für 209 Euro.
Drei Messer-Typen konkurrieren um die Gunst der Köche: klassische Kochmesser mit spitz zulaufender Klinge, Santokus japanischer Art mit kürzerer Klinge sowie Keramikmesser. Testsieger ist ein Santoku-Messer. Mit einer Gesamtnote von 1,6 schnitt es am besten ab, ist aber mit 199 Euro fast das teuerste Messer im Test. „Gute“ Santoku-Messer gab es auch schon für 65 Euro.
Keramikmesser behalten ihre Schärfe besonders lange und müssen selten geschärft werden. Die Kehrseite dieser harten Klingen ist ihre Spröde. Sie splittern und brechen leicht. Kein Messer im Test blieb in den Falltests heil.
Das Dezember-Heft ist seit heute im Handel.