Selbstgebackenes wird teurer
Ernährung
Eier, Butter, Zucker und Milch verteuern das Plätzchen
Alle Jahre wieder beginnt mit der kalten Jahreszeit die Weihnachtsbäckerei. Dann wird die Weihnachtsmusik angemacht, der Backofen aufgedreht, gerührt, geknetet und ausgestochen. Und überall riecht es nach Zimt, Vanille und Anis. In diesem Jahr wird das Plätzchenbacken zwar etwas teurer, aber nicht weniger lecker. Bis auf Mehl verteuerten sich Eier, Butter, Zucker und Milch.
Bereits Anfang des Jahres wurden die Preise für Eier im Basissortiment des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) angehoben. Aufgrund der langen Kontraktlaufzeit gelten diese Preise auch noch in der Weihnachtszeit. Während 2015 Eier aus Bodenhaltung für 0,99 EUR/10 St. erhältlich waren, zahlen die Verbraucher nun 20 Ct mehr und damit 1,19 EUR für eine 10er Packung. Im Herbst 2016 wurden die Preise für Milch und Milchprodukte im Basissortiment des LEH erhöht.
Grund hierfür war das niedrigere Milchaufkommen und die damit verbundenen höheren Preise für Verarbeitungsprodukte. Der Liter Vollmilch kostet seitdem 65 Ct und ist damit 6 Ct teurer als ein Jahr zuvor. Die Butterpreise für ein 250-g-Päckchen wurden auf 1,29 EUR erhöht. Gegenüber der vergangenen Adventszeit sind das 40 Ct mehr. Anfang Oktober passte der LEH den Preis für Zucker auf Handelsmarkenniveau an die gegebene Marktlage an. Das geringere Angebot war bereits auf den vorgelagerten Stufen für höhere Preise verantwortlich. Mit den neuen Kontrakten ab Oktober ist das Kilogramm Zucker nun für 0,69 EUR erhältlich und damit 4 Ct teurer als 2015. Einen Monat später wurde dagegen Mehl für den Verbraucher günstiger. Im Preiseinstiegssegment kostet Mehl der Type 405 nun 3 Ct weniger als im Vorjahr und ist somit für 0,32 EUR/kg erhältlich.
Wer vor Weihnachten noch Spritzgebäck backen möchte, muss für die Grundzutaten 500 g Mehl, 250 g Butter, 250 g Zucker und 2 Eier aus dem Basissortiment aktuell 1,86 EUR zahlen. Das sind 44 Ct mehr als im vergangenen Jahr und entspricht einer Steigerung von rund 30 %. Für eine Tasse warme Milch (200 ml), um die Kekse einzutauchen, zahlen die Verbraucher dagegen nur einen Cent mehr als 2015.
AMI