So lasst uns denn ein Apfelbrot backen
Ernährung
Bäcker Plentz würdigt Luther mit Brot und Buchdruck
Luthers Erfolg ohne Buchdruck? Undenkbar. Eine Grüne Woche ohne Bäcker Plentz? Ebenso undenkbar. Bis zum Schluss würde Luther noch ein Apfelbäumchen pflanzen. Karl-Dietmar Plentz würde bis zum Schluss in seiner Bäckerei in Schwante noch ein Brot backen. Einer der traditionellsten Grüne-Woche-Teilnehmer kommt mit seiner Backtradition „fast“ an Luthers Zeit heran. Die Familienbäckerei reicht immerhin bis 1877 zurück. Der Bäcker aus dem Landkreis Oberhavel hat ein Dinkelvollkorn mit nach Berlin gebracht Veredelt hat er es hauseigenem Sauerteig, Hefe, Salz und in Anhehnung an Luthers mit einem Brandenburger Apfel. Daher ist das gesunde Brot auch besonders saftig.
Berlinern ist die Bäckerei Plentz bekannt. Von März bis November wird in Schwante auf dem Dorfanger jeden Freitag und Samstag Brot aus hauseigenem Sauerteig gebacken. In der Brandenburg-Halle können Besucher am Stand sogar noch den Buchdruck erleben, was das „GutenbergUniversum Velten“ möglich gemacht wurde. Noch ein Trend, den Bäcker Plentz vorwegnimmt: Der Lebensmitteleinzelhandel baut seine Läden zu Erlebniswelten um. Shoppen war gestern.
Brandenburghalle 22a
Roland Krieg; Foto: roRo
[Sie können sich alle Artikel zur Grünen Woche 2017 über die Suche mit dem Kürzel "IGW-17" heraussuchen]