Traditionelle Flaschengärung
Ernährung
Fremdkohlensäure im Champagner
Es heißt, die Champagner von Aldi, Lidl und Co. seien
gar nicht so schlecht. Ob das stimmt, wollte das Frankfurter Verbrauchermagazin
Öko-Test wissen und schickte fünf
Champagner vom Discounter sowie 15 Marken- und Bio-Sekte ins Labor, um
die Inhaltsstoffe zu testen. Zudem wurden Aussehen, Geschmack, Geruch und
Mundgefühl beurteilt.
Abstriche wegen
Fremdkohlensäure
In der Tat: Mehr als die Hälfte der untersuchten
Produkte im Test gehen mit der Bestnote aus dem Rennen. Acht Produkte bekommen
jedoch lediglich ein „gut“, weil sie mehr Qualität vortäuschen als vorhanden
ist. Denn sie sprudeln mit zu großen Mengen an Fremdkohlensäure. Das ist laut
EU-Recht gesetzlich verboten. Allerdings ist es nicht gesundheitsschädlich und
schmälert auch nicht den Geschmack. Die Hersteller können Sekt mit
Fremdkohlensäure allerdings wesentlich einfacher und preisgünstiger
produzieren. Das geschieht häufig in riesigen Tanks.
Der feine Unterschied
Verbraucher sollten daher auf den Begriff „traditionelle Flaschengärung“
achten. Steht auf dem Etikett dagegen nur „Flaschengärung“, können große Mengen
Fremdkohlensäure enthalten sein.
Öko-Test (Text und Foto)