Warum Nutella woanders anders schmeckt
Ernährung
Europas Geschmacksvorlieben sind unterschiedlich
Vor einigen Jahren machte der vermutete Doppelstandard Schlagzeilen. Westprodukte würden in Osteuropa anders schmecken – weil sie billiger hergestellt würden. Das West-Ost-Gefälle gewann beim Blick auf die Zutatenliste eine politische Dimension. 2019 hat die Gemeinsame Forschungsstelle der EU (JRC) in einer Untersuchung tatsächlich Unterschiede festgestellt, die aber auf regionale Geschmacksdifferenzen basieren [1].
Am Dienstag hat das den zweiten Teil der Studie veröffentlicht. Damit gingen die Forscher der Frage nach, ob die Rezepturunterschiede auch bei den Verbrauchern sensorisch ankommen. Ja, Verbraucher schmecken die Unterschiede verschiedener Rezepturen heraus. Aber auch hier findet sich kein geografisches Gefälle zwischen Ost und West. Konsumenten schmecken die Unterschiede umso deutlicher, je größer sich die Rezepturen unterscheiden.
So kann ein unterschiedlicher Zuckergehalt bei Frühstückscerealien auch das gesamte Produkt in der Süße verschieden wahrgenommen werden. Die Autoren weisen darauf hin, dass die Geschmacksunterschiede von professionellen Testern wahrgenommen wurden und dass der durchschnittliche Konsument Feinheiten kaum bemerken würde.
EU-Vize-Kommissarin Vĕra Jourová ist zufrieden. Es gibt keine Doppelstandards innerhalb der EU, sondern im Herstellungsprozess regional angepasste Geschmacksunterschiede. Doppelstandards sind zudem in der EU verboten. Mit einer Verschärfung der Regeln sollen Doppelstandards aber nach Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Innovation und Forschung, verschärft werden. Sie zielt auf die Unterschiede zwischen der Front- und Rückseite der Verpackungen. Denn, auch wenn es regional angepasste Rezepturen gibt, erscheint die Frontseite bei den Produktverpackungen gleich und die Unterschiede ergeben sich lediglich aus der Zutatenliste auf der Rückseite, wo sie wahrheitsgemäß aufgelistet sind.
Das JRC wird in diesem und im nächsten Jahr weitere Studien zu Doppelstandards veröffentlichen. Im Fokus stehe die Entwicklungsgeschichte der in den ersten beiden Studien geprüften Produkte.
Lesestoff:
[1] Same, same, but different: https://herd-und-hof.de/handel-/doppelstandards-bei-lebensmittel.html
roRo
© Herd-und-Hof.de Nutzungswünsche: https://herd-und-hof.de/impressum.html