Wie frisch ist der Fisch?
Ernährung
BfR auf der Grünen Woche im maritimen Outfit
Warum Fisch gesund ist,
wissen die meisten. Hochwertiges Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D, Selen
und Jod werden mit den schwimmenden Meeresbewohnern in Verbindung gebracht. Wer
eine Portion fettreichen Fisch wie Makrele oder Hering und eine Portion fettarmen
Fisch wie Kabeljau oder Rotbarsch in der Woche zu sich nimmt, der folgt den
Ernährungs-empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Dieser
Speiseplan sorgt für ein gesundes Wachstum, für wichtige Bausteinen in der
Zellmembran härtet seine Knochen und führt mit Selen einen wichtigen Baustein
für Proteine und Enzyme zu.
Schwieriger ist bereits die Frage, woran Verbraucher erkennen, wann ein Fisch noch frisch ist. Dabei schauen die Experten dem Fisch nicht auf das Maul, sondern auf die Kiemen. Leuchtend rot und glänzend signalisiert „Kauf mich“; auch blasse Kiemen sind in Ordnung. Gelblich oder bräunlich erreicht die Essbarkeitsgrenze und wenn es grün wird, heißt es „Finger weg“.
Diese und andere Fragen rund um den Fisch erklären die Experten des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) auf dem erlebnisbauernhof, der in diesem Jahr die traditionelle Standgestaltung verlassen hat und als Fischerboot anlegte.
Kinder können beim Angelspiel ihre Fischkenntnisse aufbessern.
Roland Krieg; Foto: roRo
[Sie können sich alle Artikel über die diesjährige Grüne Woche mit dem Suchbegriff „IGW-14“ anzeigen lassen]