Winterblumenkohl-Ernte beginnt

Ernährung

Winterblumenkohlsaison startet

In diesen Tagen beginnt die Ernte von Winterblumenkohl, berichtet der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn). Vielen Verbrauchern dürfte der Begriff „Winterblumenkohl“ unbekannt sein.

Seit einigen Jahren werden auch im Rheinland spezielle Blumenkohlsorten im Herbst gepflanzt, die während des Winters auf den Feldern wachsen und dann im zeitigen Frühjahr geerntet werden. Diese Sorten sind in milden Klimaten frosthart und überstehen Minustemperaturen in bestimmten Grenzen problemlos. Da das Rheinland zu den klimatisch besonders begünstigten Gebieten zählt, ist der Anbau hier möglich.

Mit Winterblumenkohl gelingt es, den Verbrauchern an Rhein und Ruhr etwa 14 Tage früher Blumenkohl aus heimischem Anbau anbieten zu können. Frische ist garantiert, denn lange Transportwege und -zeiten entfallen. Und ist die Winterblumenkohl-Saison zu Ende, dauert es nicht mehr lange, bis der im Frühjahr gepflanzte Blumenkohl erntereif ist.

Winterblumenkohl lässt sich auch im Hausgarten anbauen. Allerdings müssen hierfür spezielle Blumenkohlsorten gesät oder gepflanzt werden. Trotz dieser Spezialsorten ist der Anbau risikoreich. Denn bei starken Frösten reicht die natürliche Frosthärte der Sorten nicht aus. So kann es auch den rheinischen Gemüsebauern passieren, dass in manchen Jahren ganze Felder mit Blumenkohlpflanzen erfrieren. Dennoch hat Winterblumenkohl einen festen Platz in einigen Betrieben, steigt man doch früher in den Markt ein, um sich Marktanteile zu sichern.

RLV

Zurück