Aldi und Lidl unschlagbar

Handel

Qualität auch bei Handelsmarken

Markenartikel unterscheiden sich durch eine besondere Qualität und werden von Konsumenten bevorzugt. Zumindest haben sie einen sehr guten Ruf. Doch auch bei preiswerteren Handelsmarken orientiert sich der Konsument zunehmend an der Qualität.

Das Marktforschungsinstitut Ipsos hat in seiner mit der Lebensmittel Zeitung gemeinsamen Handelsmarkenstudie die Handelsmarken als festen Bestandteil des Warenkorbes ausgemacht. 94 Prozent der Kunden kaufen sie und 85 Prozent bewerten ihre Qualität mit der von Markenartikeln als gleichwertig.

Qualität und Preis sind die beiden wichtigsten Auswahlkriterien, wobei die Qualität mit 42 Prozent der Nennungen deutlich vor dem Preisargument steht (31 Prozent). Mittlerweile stellen die Käufer an Eigenmarken die gleichen Anforderungen wie an Markenartikel, heißt es in der Kooperationsstudie. 72 Prozent der Befragten glauben mit dem Kauf von Handelsmarken gute Qualität zu einem günstigeren Preis zu bekommen. Im Bereich Design attestieren 68 Prozent der Befragten schon die gleiche Qualitätshöhe. Dass hinter einem schlichten Design eine schlechte Qualität steckt, glauben nicht mehr als 13 Prozent der Kunden.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Wahrnehmung des Preis-Leistungsverhältnisses bei Handelsmarken ist gegenüber dem Vorjahr konstant geblieben. Bei der konkreten Bewertung schneiden Aldi und Lidl in diesem Punkt am besten ab. Edeka, Rewe, Real und Globus werden als teuer eingeschätzt, wobei Edeka und Rewe aber die dementsprechende Qualität bieten können, Real und Globus hingegen nicht. Insgesamt geben deutlich mehr Befragte als 2016 an, bei Handelsmarken eine spürbare Preiserhöhung im Vergleich zum Vorjahr wahrgenommen zu haben (2017: 42% gegenüber 2016: 31%).

roRo

Zurück