Asienreise Staatssekretär Müller

Handel

BMELV: China, Thailand und Malaysia

Dr. Gerd Müller, Parlamentarischer Staatssekretär aus dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) besuchte China, Thailand und Malaysia, um dort verschiedene Gespräche zu führe.

Dr Mueller und Niu DunHarbin, China
In der nordchinesischen Stadt Harbin eröffnete Müller zusammen mit seinem Amtskollegen Niu Dun eine deutsch-chinesische Musterfarm. Die rund 1.000 Hektar umfassende Musterfarm ist ein Kooperationsbetrieb zwischen der chinesischen Staatsfarm Ganhe und den Landtechnikunternehmen Claas, Lemken, Grimme und Rauch.
Das BMELV unterstützt die Arbeit mit rund 1,1 Millionen Euro. Mit Hilfe der Landtechnik sollen steigende Ertragsleistungen und Effektivität der Landmaschinennutzung aufgezeigt werden. Parallel werden chinesische Landwirte an den Maschinen ausgebildet. Fokus ist der Schutz von Boden und Wasserressourcen sowie die Reduzierung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Damit die Maschinen auch gleich im Einsatz gezeigt werden können, wurden im Vorfeld bereits Sommerweizen, Sojabohnen und Kartoffeln angebaut.
Farmleiter Wang Bo wünschte sich im Bereich der Landtechnik einen Ausbau der Geschäftsbeziehungen. Im vergangenen Jahr exportierte Deutschland Landtechnik im Wert von 28 Millionen Euro nach China. Zehn Prozent der eingeführten Landmaschinen sollen bereits aus Deutschland kommen.
Im Anschluss vereinbarte die Deutsch-Chinesische Arbeitsgruppe für Agrar- und Ernährungspolitik die Errichtung eines bilateralen Tierzuchtzentrums zum Austausch von Know how. Vor allem Fleisch- und Milchrinder hätten in China eine hohe Wertschätzung. Das Abkommen zur Umsetzung wird in diesem Jahr noch auf der im Herbst stattfindenden Agritechnica in Hannover unterzeichnet.

Vollautomatische Molkerei für China
Am Dienstag hat die deutsche GEA Group Aktiengesellschaft mitgeteilt, dass sie im Auftrag der Schweizer Nestlé für rund neun Millionen Euro eine vollautomatische Kindermilchnahrungsfabrik im chinesischen Osorno aufbauen wird. Im Frühjahr 2011 soll die Fabrik die erste Milch Kindernahrung liefern. Die Fabrik soll den neuesten technologischen Erkenntnissen entsprechen. Die GEA TDS als Teil der GEA Group übernimmt auch das Hygiene Design, die Prozessautomation, sowie die Installation und Inbetriebnahme der Flüssigkeitsprozess-Anlage, der Eindampfer, der Butterölanlage und der CIP-Anlage. Die GEA Group ist einer der größten reinen Maschinenbaukonzerne in Deutschlands. / roRo

Dr Mueller und Prof HenselIn Peking trafen sich Dr. Müller und Prof. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (re. Im Bild), mit Vertretern des chinesischen Zentralamtes für Qualitätsüberwachung, Inspektion und Quarantäne. Auf dem Milchqualitätsseminar zeigten die Chinesen Interesse an der Qualitätskontrolle des deutschen Milchkontrollsystems. „Abgestimmte Qualitätssicherungssysteme sind die Voraussetzung für einen erfolgreichen internationalen Handel“, sagte Dr. Müller.

Dr Mueller und Theera WongsamutBangkok, Thailand
Nach zehn Jahre Pause hat Deutschland mit Thailand wieder Gespräche im Agrarbereich aufgenommen. Im Gespräch mit Thailands Agrarminister Theera Wongsamut soll eine bilaterale Arbeitsgruppe im Bereich Landwirtschaft und Ernährungspolitik innerhalb der bestehenden gegenseitigen Wirtschaftskommission eingerichtet werden. Ziel ist die Stärkung des gegenseitigen Handelsaustauschs von Agrar- und Ernährungsgütern sowie Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der fachlichen Ausbildung.
Thailand ist ein starker Partner innerhalb des ASEAN-Verbunds und zeige besonderes Interesse an hoch verarbeiteten Produkten sowie Milchverarbeitung und Milchveredlung. Wie mit China ist der Außenhandel mit Thailand im Agrarbereich schief. Deutschland exportiert Wirtschaftsgüter für rund 100 Millionen Euro nach Thailand, umgekehrt beträgt das Handelsvolumen im Agrar- und Ernährungsbereich rund das Vierfache. Für Thailand soll eine umfassende Marktstudie für deutsche Lebensmittel erstellt werden, auf der Kölner Anuga in diesem Jahr ein Thailandsymposium stattfinden und für die deutsche Wirtschaft ist eine Delegationsreise geplant.

Dr Mueller und Datuk Rohani KarimKuala Lumpur, Malaysia
Malaysia gehört zu den größten Palmölproduzenten der Welt. Rund 85 Prozent der jährlich produzierten 17,7 Millionen Tonnen Palmöl werden exportiert. Davon ist lediglich eine Million Tonne Öl nachhaltig zertifiziert. Dr. Müller hat auf seiner letzten Station in Asien am Dienstag auf einem Workshop in Kuala Lumpur die EU-Nachhaltigkeitsregelungen und Zertifizierungen für den Bereich Palmöl und Biodiesel vorgestellt. Auf der Basis der Biostrom- und Biokraftstoffzertifizierungen will die Bundesregierung in einer Pilotphase unter anderem auch in Malaysia ein neu entwickeltes Zertifizierungssystem ausprobieren.
Mit seiner Amtskollegin Datuk Rohani Karim, die auf dem Foto malaysische Lebensmittel präsentiert, wurde der Besuch einer malaysischen Veterinärdelegation zum Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems vereinbart. Malaysia hat angekündet, bei der nächsten Grünen Woche an der 2. Internationalen Agrarministerkonferenz teilzunehmen.

VLE; Fotos: China: Ganhe; BMELV; Thailand und Malaysia: BMELV

Zurück