Auf die Verpackung kommt es an

Handel

Frisch auf den Tisch

>Die Zahl der Single-Haushalte nimmt zu, der Außer-Haus-Verzehr wird wichtiger und es wird gleich für die ganze Woche eingekauft. Der Mensch wird "convenient" und sucht mehrheitlich danach seine Produkte aus. Obst, Gemüse, Fleisch, Brot, auch Stollen oder Lebkuchen - Lebensmittel können nur in der richtigen Verpackung in bester Qualität in die Haushalte der Verbraucher gelangen. Aktive Hüllen schützen empfindliche Produkte vor Licht, Luft und Schimmel. Intelligente Verpackungen zeigen sogar an, ob das Lebensmittel noch die gewünschte Qualität besitzt.

Lebensmittel brauchen Verpackung
Damit Lebensmittel frisch beim Verbraucher auf den Tisch kommen, brauchen sie eine optimal an ihre Bedürfnisse angepasste Verpackung. Temperatur, Licht, Luft, Bakterien oder Pilze setzen empfindlichen Produkten zu und lassen sie verderben. Bei der "European Conference on Fresh Food Packaging" präsentierten Wissenschaftler in Freising neben neuesten Forschungsergebnissen aus Agrarwissenschaft, Tierhaltung- und -verarbeitung den State-of-the-Art bei Verpackungen, wie die Fraunhofer-Gesellschaft mitteilt.
"Verbraucher wünschen qualitativ hochwertige Lebensmittel mit möglichst wenig Konservierungsstoffen", weiß Thomas Wanner vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV. Und: Die Verpackungen müssen transparent sein. Farbige Hüllen, die das Produkt verstecken, oder Zusätze - wie kleine Päckchen mit Sauerstofffängern - werden nicht akzeptiert. Verpackungshersteller müssen zudem auf die veränderten Lebensgewohnheiten der Konsumenten Rücksicht nehmen. Außerdem legen Kunden Wert auf ein gutes Ökogewissen. Verpackungen müssen sich rückstandsfrei recyceln lassen und sollen nur wenige Cent mehr kosten. "Aktive Folien sorgen dafür, dass die Produkte den Weg durch die Kette, vom Produzenten über den Lebensmittel- und Verpackungshersteller, Abpacker und den Handel bis zum Endkunden optimal überstehen", so Gertraud Goldhan, Geschäftsfeldmanagerin Lebensmittelqualität beim IVV.

Verpackung muss individuell reagieren
Wie lange Lebensmittel frisch bleiben, hängt von vielen Faktoren ab. Agrarexperten unterscheiden zwischen Obst und Gemüsesorten - Äpfel, Birnen oder Zwetschgen -, die zur Nachreife das Gas Ethylen absondern, und denen, die das nicht tun, dafür aber empfindlich auf diese Substanz reagieren - wie zum Beispiel Tomaten oder Bananen. Bei Fleischprodukten entscheidet auch die richtige Tierhaltung über die Haltbarkeit - Biofleisch hält länger als Industriefleisch. Und: Stress beim Schlachten erhöht den pH-Wert - das Fleisch verdirbt schneller, auch wenn in der Schlachterei und beim Abpacken sauber gearbeitet wird. Controlled Atmosphere nennen Experten ein Verfahren, bei dem in den Lager- oder Verpackungshallen CO2- und Sauerstoffgehalt der Luft auf für das Produkt optimale Werte eingestellt wird. Experten diskutieren derzeit das Begasen der Ware mit MCP - Methyl-Cyclo-Propen. Das in den USA verbreitete Verfahren ist allerdings in Europa bisher noch nicht zugelassen.
Neben der Gaszusammensetzung der Luft hat auch die Feuchtigkeit einen großen Einfluss auf Haltbarkeit und Qualität der Waren. "Jedes Lebensmittel hat eine spezifische Feuchte", erklärt Wanner. "Feuchte-Absorber oder -regulatoren sorgen bei frischem Obst und Gemüse, Frischfleisch, Backwaren und Fertiggerichten dafür, dass optimale Feuchtigkeitsgehalte auf dem Weg zum Verbraucher beibehalten werden." Auch zu viel Licht kann frischen Lebensmitteln - etwa Spinat oder Olivenöl - schaden. Gegen UV-Strahlen oder sichtbares Licht setzen die Wissenschaftler UV-Absorber oder Lichtfänger ein.
Neue antimikrobiell beschichtete Folien verhindern das Eindringen verschiedenster Keime in feste Produkte. Dabei setzen Forscher nicht dem Nahrungsmittel die konservierenden Stoffe zu, sondern beschichten mittlerweile die Verpackungsfolie damit. "So werden die Substanzen gezielt an die Oberfläche des Lebensmittels gebracht, wo sie auch wirken sollen", erklärt Gruppenleiter Dieter Sandmeier. Dadurch kann die Menge der Konservierungsstoffe auf ein Minimum reduziert werden.
Doch was nützt die beste Verpackung, wenn beim Transport die Kühlkette unterbrochen wurde? "Bei intelligenten Verpackungen zeigen Freshness-Indikatoren, ob das Produkt noch frisch ist", erläutert Wanner. Time-Temperature (TT)-Indikatoren melden, wenn etwa die Kühlkette unterbrochen wurde und Leakage-Indikatoren zeigen einen Farbumschlag, wenn die Verpackung unerlaubt geöffnet oder beschädigt wurde.

roRo

Zurück