Bärlauchbrot von der Oberhavel

Handel

Produktneuheit der Bäckerei Plentz

>Angeblich waren die Germanen so stark, weil sie in Übermaßen Bärlauch verzehrten. Den Leipziger Stadtvätern wird nachgesagt, dass sie das nach Knoblauch riechende, schmackhafte Küchenkraut einst gezielt angepflanzt haben, um die Liebespärchen im Wonnemonat aus dem Park zu treiben.
Wie dem auch sei. Bärlauch ist ein "altes" Kraut, dass seit einigen Jahren für Suppe, Soße oder Salat wieder in Mode gekommen ist. So ist es denn kein Wunder, dass die einst 1877 in Oranienburg gegründete Bäckerei, die mittlerweile in fünfter Generation von Karl-Dietmar Plentz weiter geführt wird, sich bei der Entwicklung neuer Produkte auf "Vergangenes" besinnt.
Da der Bäckermeister Plentz Mitglied im Brandenburger Kräuterzentrum ist, war die Idee, Brot mit Bärlauch zu backen, gar nicht so fern liegend. Auf der Grünen Woche stellt er es den neugierigen Besuchern in der Brandenburghalle 21a am Stand 107 vor.
Bärlauch ist ein Liliengewächs, dass hübsch anzusehen ist, aber von Laien auch mit dem Maiglöckchen verwechselt werden kann. Mit dem Bärlauchbrot muss man sich aber nicht in Gefahr begeben und kann auf die traditionellen Kenntnisse des Bäckers vertrauen. Das "Flagschiff seiner Bäckerei", wie er das Brot gegenüber Herd-und-Hof.de nennt, hat den Vorteil, dass es die für Knoblauch typischen gesunden ätherischen Öle aufweist, ohne damit den Körpergeruch zu verändern. Bärlauch enthält zudem viel Magnesium, Mangan und Eisen. Die Blätter bezieht er aus Sachsen und gibt sie handverlesen dem Teig hinzu.
Seine Frau Agnes Plentz weiß sogar noch viel mehr über das Lauchgewächs. Blätter und Stiele werden im Frühjahr geerntet, während im Herbst die Wurzel in die Küche wandert. Sie gibt auch gerne Tipps, wie man Korn mit Bärlauch geschmacklich "aufgepeppt" kann.
Freitags sollten sich die Berliner einmal Zeit nehmen, nach Schwante, zwischen Oranienburg und Kremmen, zu fahren. Da gibt es rund um den Dorfanger einen Landmarkt mit fangfrischem Fisch aus der Region. Mitten drin Bäckermeister Plentz, der knusprig braungebrannte Schinken-, Kräuter- und Bauernbrote aus dem Holzofen zieht.

Roland Krieg

[Sie können sich alle Artikel über die diesjährige Grüne Woche mit dem Suchbegriff "IGW-06" im Archiv anzeigen lassen]

Zurück