Bayerns Genossen wirtschaftlich zufrieden

Handel

Positive Geschäftsentwicklung bei Genossenschaften in Bayern

Die bayerischen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften blicken auf ein positives Geschäftsjahr zurück. Der am Mittwoch vorgestellte Gesamtumsatz der 741 ländlichen, 204 gewerblichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften sowie der vier Zentralen und angeschlossenen 69 Kreditgenossenschaften hat 2013 ein Umsatzplus von 3,9 Prozent verzeichnet. Insgesamt wurden 11,87 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet, was einem Ergebnis vor Steuern und Ausschüttung von 220 Millionen Euro entspricht.

Erfreulich auch die Entwicklung der Mitgliedszahlen. Im letzten Jahr wurden 61 Genossenschaften neu gegründet, 43 davon alleine im Energiebereich.

Herausforderungen für bayerische Milchwirtschaft

Die 165 Milchgenossenschaften erwirtschafteten 2013 einen beachtlichen Gesamtumsatz von 3,34 Milliarden Euro (+7,1 Prozent). Diese gute Geschäftsentwicklung lässt sich auf einen Rekordwert beim Milchauszahlungspreis (37,80 ct/kg) zurückführen. „Gleichwohl verdeutlicht das abgelaufene Geschäftsjahr aber die zunehmende Abhängigkeit des bayerischen Milchpreises von der internationalen Angebots- und Nachfrageentwicklung“, erklärte Alexander Büchel, Vorstandsmitglied des Genossenschaftsverband Bayerns (GVB). Die Landwirte müssten sich auf weiterhin starke Preisschwankungen einstellen. Eine Herausforderung für die bayerische Milchwirtschaft stellt zudem das Auslaufen der Milchquote zum 1. April 2015 dar. Da keine Produktionsmengen mehr festgeschrieben werden, ist mit steigenden Anlieferungsmengen zu rechnen. Dadurch wird die Bedeutung des Exports weiter zunehmen. Vor allem Molkereigenossenschaften seien aufgrund ihrer Abnahmeverpflichtung hierbei besonders gefordert.

Energieprojekte

Kritisch sieht Büchel die Entwicklung der europäischen Beihilferichtlinie. „Das Recht der Mitgliedsstaaten, über die Ausgestaltung ihrer nationalen Fördersysteme zu entscheiden, muss gewahrt bleiben.“ Mit Blick auf das neue EEG-Gesetz fordert der GVB vollständigen Bestandsschutz für alle Anlagen. Auch für die bereits geplanten.

Lesestoff:

Der GVB vereint 1.283 genossenschaftliche Unternehmen mit rund 2,8 Millionen Mitgliedern unter seinem Dach www.gv-bayern.de

roRo

Zurück