BB: GPS-Touren und Service-Qualität
Handel
Besucherzentren in Brandenburgs Naturlandschaften erfolgreich
Das Netzwerkprojekt vom Verband pro agro, den Brandenburger Besucherzentren und Naturlandschaften sowie der Naturwacht geht in die Schlussrunde: Die Besucherbefragung beweist den Erfolg des Kooperationsprojekts und stimmt hoffnungsfroh. Fast 72 Prozent der Befragten kamen zum ersten Mal in ein Besucherzentrum der Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs. Mehr als die Hälfte beabsichtigt, wiederzukommen. Für fast jeden zweiten Gast war das Besucherzentrum der Auslöser für seinen Besuch in der Region.
Passend zum touristischen Leitthema Brandenburgs, dem Naturtourismus, wurde pro agro vom brandenburgischen Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und dem Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz beauftragt, die Besucherzentren in den 15 Großschutzgebieten des Landes zu koordinieren und zu vermarkten. In dem dreijährigen Projekt hat Deutschlands einziger Landesverband zur Förderung des ländlichen Raums Pionierarbeit geleistet. Im Dialog und Austausch vereinte er die teils in freier Trägerschaft eigenständig arbeitenden und teils dem Umweltministerium angegliederten Besucherzentren Brandenburgs unter einem gemeinsamen Marketingdach. Ziel der Marke „Natur-Schau-Spiel.com“ ist es, naturverbundenen Urlauber und Tagestouristen eine Plattform für gebündelte Informationen, regionale Produkte und Aktivitäten anzubieten.
Zehn haben das Service-Q
Das Kooperationsprojekt kann pünktlich zum Start der Internationalen Tourismusbörse in Berlin einige Erfolge vorzeigen. Die zehn vereinsgetragenen Besucherzentren sind allesamt mit dem Service-Q ausgezeichnet. Neue GPS-geführte Touren laden Wanderer und Radwanderer ein, die Schönheiten der Landschaft auf eigene Faust zu erkunden. Die Geräte werden von den Besucherzentren ausgeliehen. Eine Wanderausstellung zieht durch alle Besucherzentren in Brandenburg. Sie informiert Besucher spielerisch über den Wert der Großschutzgebiete und deren touristische Nutzung. Auch die Förderung regionaler Produkte ist ein Aufgabengebiet von pro agro. Drei Brandenburger Qualitätsprodukte können in allen Besucherzentren erworben werden: Kürbiskernöl, Löwenzahnaufstrich und Senf.
Treue Stammkunden aus der Region
Die befragten Besucher – insgesamt 1.240 – honorieren
die gemeinsamen Aktivitäten von pro agro und Besucherzentren. 52 Prozent nehmen
sich vor, „bestimmt wiederzukommen“, 37 Prozent sagen „vielleicht“. Acht von
zehn werden das Besucherzentrum weiterempfehlen – ein Erfolg, der sich
auszahlen wird. Schon jetzt liegt die persönliche Empfehlung bei den
Besuchsmotiven an erster Stelle. Die meisten Gäste kamen, weil Freunde, Familie
oder Verwandte sie aufmerksam gemacht haben. Prospekte, Flyer und Faltblätter
folgen vor dem Internet auf Platz 2. Und fast jeder Fünfte ist bereits ein
Wiederholer.
Jeder Vierte kommt mit seiner Familie, 27 Prozent mit
Partner und Partnerin und 18 Prozent mit Freunden. Verschwindend gering ist der
Teil der befragten Besucher, die allein unterwegs sind. Das Hauptverkehrsmittel
ist der Pkw. 30 Prozent besuchten die Region, in dem das Besucherzentrum liegt,
während eines Tagesausflugs, 21 Prozent im Kurzurlaub, 19 Prozent bei einem
Urlaub über fünf Tagen. Die Besucherzentren haben im Land treue Stammkunden:
Jeder fünfte Besucher gab an, dass er in der Region wohne.
Gute bis sehr gute Ergebnisse erzielten die „Eintrittstore in die Großschutzgebiete“, wie sie sich selbst bezeichnen, in der Detailbefragung. Ihr wurde eine Bewertungsskala von 1 (schlechtester Wert) bis 6 (Spitzenwert) zugrunde gelegt. Bewertet wurden die Einrichtungen selbst („bietet ein einladendes Ambiente“ oder: „hat gute Öffnungszeiten“), ihre Angebote (vom Informationsbereich über Spielplatz bis zu Toiletten), die Mitarbeiter sowie die Ausstellung („hat Spaß gemacht“ oder „steht in deutlichem Bezug zur Landschaft“), mit der jede ihre Entstehungsgeschichte erzählt und auf regionalen Besonderheiten und Artenreichtum aufmerksam macht. In fast allen Punkten lag das Bewertungsergebnis auf der Fünf oder darüber.
pro agro