Bezahlen im Onlineshop
Handel
Rechnung bleibt beim online shopping die Nummer eins
Wer in der digitalen Einkaufswelt shoppt, der muss auch an der virtuellen Kasse vorbei. Die Möglichkeiten für das Bezahlen sind vielfältig, doch bleibt die Rechnung die beliebteste Bezahlart. PayPal und das Lastschriftverfahren stehen auf Platz zwei und drei noch vor der Kreditkarte. Für Händler sind Zahlungsverfahren bares Geld wert, denn Kunden lassen bei einer falschen Auswahl und Priorisierung durch das Geschäft auch schon mal den gefüllten Warenkorb stehen, weiß der Handelsverband Deutschland (HDE).
Vier von zehn Verbrauchern favorisieren das Rechnungsverfahren. Die Top drei der Bezahlarten bleiben seit Jahren unverändert. Dennoch müssen die Shops sich anpassen. Das Smartphone gewinnt beim online shoppen an Bedeutung. Der Onlinekauf über die mobilen Endgeräte bietet jedoch nur ein kleines Display und erschwert die Eingabe von Daten. Was auf dem Rechner klar ersichtlich ist, wird auf dem Smartphone nur verkleinert dargestellt.
Smartphone-Kunden verändern zwar nichts an der Rangfolge der Bezahlart, legen aber stärkeren Wert auf PayPal und spezielle Anbieter wie Amazon Payments. Einfachheit und Schnelligkeit sind die ausschlaggebenden Kriterien. Grund für die Bevorzugung sind Apps, die Shop und Zahlvorgang optimal verbinden. Der Verbraucher kann den Kauf mit ein paar Klicks abschließen, heißt es in der HDE-Analyse.
Schnelligkeit, Information zum Bezahlverfahren sowie Bequemlichkeit sind den Kunden wichtiger als die Sicherheit der Zahlungsverfahren. Egal, ob per Smartphone oder Rechner eingekauft wird. Hier kommt die Biometrie ins Spiel. Die Identifikation über biometrische Daten kommen den Kriterien Einfachheit und Schnelligkeit entgegen. Fast ein Viertel der Kunden hat diese Möglichkeit bereits genutzt und jeder Dritte kann sich eine Nutzung vorstellen. Allerdings gaben auch 31 Prozent der Kunden an, diese Form der Identifizierung noch nicht genutzt zu haben und auch künftig nicht nutzen zu wollen. Interessant: Nur elf Prozent konnten mit dem Begriff gar nichts anfangen.
Die Analyse des HDE geht auf die ECC-Payment-Studie 2018 des IFH Köln zurück.
roRo