Bio-Genuss statt Schnäppchen
Handel
Sachsen mit neuem Bio-Einkaufsführer
Ab April wird er verteilt. Kostenfrei. Den neue Bio-Einkaufsführer bringen Anbauverbände, Institutionen und Umweltvereine unter die Konsumenten.
Ökolöwe und Agrarminister Wöller
Vorgestellt hat die neue Broschüre Sachsens Agrarminister Roland Wöller gestern in Dresden-Podemus und ermunterte die Verbraucher gleich, beim Einkauf stärker auf regionale Produkte zu achten: „Wer Bio aus der Region kauft, tut nicht nur etwas für sich, sondern auch für unsere Umwelt und für die heimischen Bauern.“ Wöller empfiehlt den „regionalen Genuss statt Schnäppchenjagd“. Damit Verbraucher wissen, wo es überall erntefrisches Gemüse, Fleisch von Tieren aus artgerechter Haltung, Wein oder Honig direkt vom Erzeuger zu kaufen gibt, wurde der Einkaufsführer aktualisiert.
Die vierte Auflage enthält rund 224 Adressen von Hofläden, Verbrauchergemeinschaften, Wochenmärkten und Naturkosläden. Es sind auch Winzer und erstmals Bio-Restaurants aufgeführt.
Sachsen Ökolandwirtschaft umfasst 28.300 ha und hatte mit 3.200 ha im letzten Jahr den höchsten Zuwachs seit Anfang der 1990er Jahre, teilte das Agrarministerium mit. Die Zahl der Betriebe ist auf 339 gestiegen.
Von dem Einkaufsführer gibt es auch eine Online-Version: www.bioeinkauf.sachsen.de. Der Ökolöwe ist übrigens der Umweltbund Leipzig e.V., der das Heft erstmals herausgibt.
roRo