Bio-Renner im Megatrend?

Handel

Vom Hinterhäuschen zum Weltmarkt

>Zukunftsforscher Matthias Horx erinnerte sich an das zu seiner Studentenzeit existierende Kollektiv in Frankfurt-Bockenheim, das im Hinterhof einer Großstadt in den 1970er Jahren einen Naturkostladen betrieb. Der Weg von dem streng nach Seife riechenden Laden mit Maden im Linsensack bis zum weltumspannenden Bioagrar-Handel, der auf internationalen Messen mehr Träger dunkler Anzüge aufweist als manches Bankertreffen, spiegelt den Weg vom gesellschaftlichen Gegenentwurf bis zur Branche - mit konservativen Zügen?
Abseits beeindruckender Marktzahlen des realen Nachfragemarktes, spekulierte Horx über Innovationen, die ein wirtschaftliches Überleben erst dauerhaft sichern. Als die allerwichtigsten Innovationen gelten die neolithische Revolution, die den Menschen den Ackerbau, aber auch die damit verbundenen Widrigkeiten des Wetters bescherte, und die industrielle Revolution, die Länder von Agrar- in Industriestaaten überführte. Aktuell befinde sich Europa in der Revolution der Wissensökonomie. Die Gesellschaft erzeugt Unterschiede und Kreativität. Das Computerzeitalter ist vorbei, denn die digitale Technisierung erzeugt keinen Mehrwert mehr. Der liegt bei den erneuerbaren Energien, der Gesundheit und Lebensqualität sowie den "Human Ressources".

Feminisierung der Marktmacht
Die Ökobewegung war eine Gegenbewegung zum Restaurationsschock der 1950er Jahre. Einem Stimmungstief folgt ein Stimmungshoch. Was könnte der Globalisierungspanik zu Beginn des neuen Jahrtausends folgen, fragte Horx. Zu jedem Trend gibt es einen Gegentrend, der zur Symbiose führt. So resultierte die wachsende Mobilität der Menschen zu einem häuslichen "Cocooning". Als Summe entstanden Autos, die Menschen in fast häuslicher Geborgenheit von A nach B bringen.
Und beim Essen? Wird aus dem Trend Fast Food und dem Gegentrend Slow Food der Megatrend "Fast Good"?
Die internationale Biobranche kann sich erfolgreich an Megatrends orientieren, die sich aus aktuellen Innovationen, Stimmungen und Trends zusammen setzen: Für Horx sind das Asien, Frauen und Gesundheit.
Die zur Zeit dauerhaft erfolgreichsten Neueröffnungen sind nach wie vor asiatische Restaurants. Hier sieht Horx den Markt noch nicht gesättigt. Frauen gewinnen an Einfluss in der Politik und nehmen im TV vermehrt die starke Rolle an. Die Konsummacht der Frau steigt, da sie mittlerweile die Kernressource "höhere Bildung" besetzt. Die Hauptschule ist eine Männerdomäne geworden.
Mittlerweile allerdings befinde sich Mitteleuropa in der "Fertilitätsfalle": die hohe Bildung fördert die Karriere auf Kosten der Geburtenrate. Das lähme die Konjunktur. Skandinavien hingegen erweitert Kita-Angebote und ermöglicht den Familien doppeltes Einkommen und Kinder trotz Karriere. Hier steigen Konsum und Geburtenrate.

Individualisierung des Hauhaltes
Die Individualisierung des Haushaltes erfordert neue Marktstrategien. Der sportbesessene Ein-Personen-Haushalt, der ständig auf Partys unterwegs ist, findet sich überwiegend noch in der Werbung wieder, hat aber, so Horx, vergleichsweise nur ein geringes Budget zur Verfügung. Je nach Lebensabschnitt variiert die Lebensaufgabe und -einstellung und wird vielfältiger. Die Überalterung sei vielmehr "eine Erweiterung der Lebenssspanne als Geschenk des technischen Fortschritts". Ab 60 beginnt heute "der zweite Aufbruch, das zweite Altern", so Horx.
Individualisierung, älter werden und Frauen sind Teilbereiche des Megatrends Gesundheit. Das zu identifizieren und anzusprechen, sind die zukünftigen Ansetzpunkte für den Biomarkt.

Renner des Jahres
Ausgezeichnet wurden während der Eröffnung der Nürnberger Biofach die Produkte, die im letzten Jahr durch das Warenpanel Biovista nachweislich am erfolgreichsten an der Ladenkasse waren:
Der Andechser Naturjoghurt Drink Himbeer-Lemon in der PET-Flasche, der als erster Trinkjoghurt in der Biobranche den Durchbruch schaffte und die Firma barnhouse, die mit einem charakertypischen Produkt als Renner des Jahres ausgezeichnet wurde: Mr. Reen´s Crunchy Pur - einem Müsli.

Roland Krieg

Zurück