Biomassekraftwerke boomen weltweit

Handel

Bis 2020 rund 50 Prozent mehr Biomassekraftwerke

Die aktuelle Studie des Kölner Beratungsunternehmens ecoprog GmbH erwartet einen Zuwachs von Biomassekraftwerken bis 2020 weltweit um 50 Prozent. Dann produzieren 3.500 Biomassekraftwerke 55 Gigawatt elektrische Leistung. Als Hauptgrund für die Zunahme gilt die weltweite Förderung der erneuerbaren Energien. Der Biomasse wird gegenüber Sonne und Wind der Vorzug gegeben, weil sie Energie bedarfsgerecht erzeugen kann.

Einer der aktivsten Märkte ist das Vereinigte Königreich. Derzeit gibt es 27 Anlagen mit einer elektrischen Leistung von 398 MW. Bis 2020 sollen es 3.140 MW werden. Der Anteil erneuerbarer Energie liegt derzeit aber nur bei zehn Prozent. Mit 40 Prozent stellt die Windenergie vor der Wasserkraft (22 Prozent) den überwiegenden Teil. Aus Biomasse kommen lediglich 14 Prozent der elektrischen Leistung.

Malaysia hat einen Standortvorteil bei Biomasse. Einspeisevergütung und Investitionsanreize beflügeln auch dort den Bau von Biomassekraftwerken. Für 2013 ist ein Zubau von 24 MW geplant. Mehr ist möglich, denn nur ein Teil der Palmölplantagen weist eine Verstromung der Biomasse auf. Bis 2020 sollen insgesamt 120 Werke mit 100 MW elektrische Leistung in Betrieb sein.

Lesestoff:

Die Studie „Der Weltmarkt für Biomassekraftwerke“ kann unter www.ecoprog.com bestellt werden.

Roland Krieg

Zurück