Brexit bremst Konjunkturerwartung

Handel

Verbraucher zeigen sich durch Brexit beeindruckt

Die Verbraucherstimmung hat sich im Juni auch als Folge des Brexits abgeschwächt. Der Konsumklima-Indikator für August geht um 0,1 Punkte auf 10,0 Punkte gegenüber dem Vormonat Juli zurück. Die Konjunktur- und Einkommenserwartungen sind zwar leicht gesunken, doch die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) vermeldete am Mittwoch eine sogar leicht ansteigende Anschaffungsneigung.

Der Brexit ist da

Den größten Verlust weist die Konjunkturerwartung auf. Der Brexit verunsichert offensichtlich die Deutschen auf ein weiteres Wachstum. Mehr als die Hälfte der Befragten (51 Prozent) gab an, dass sie negativen Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft vermuten. Lediglich knapp 40 Prozent verneinen das ausdrücklich. Die Sorgen um die Arbeitsplätze sind ähnlich, wenn auch geringfügig besser.

Der Brexit ist aber nicht der einzige Miesmacher für die Wirtschaft. Die angespannte Sicherheitslage und die gestiegene Terrorgefahr werden nach Einschätzung der GfK die Konjunkturaussichten in den nächsten Monaten mitbestimmen.

Um das Einkommen fürchten sich die Bundesbürger derzeit nicht. Die stabile Beschäftigungssituation, die Abwesenheit der Inflation, die letzten Tarifabschlüsse und gestiegene Renten befördern die Einkommenserwartungen.

Keine Sorge um den Job

Nicht zuletzt deswegen ist Konsumneigung sogar gestiegen und liegt exakt auf Vorjahresniveau. Selbst wenn der Brexit mit negativen Auswirkungen auf den Arbeitsplatz in Verbindung gebracht wird, sehen 96 Prozent der Befragten ihren eigenen Arbeitsplatz nicht in Gefahr. Das ist wichtig. Denn wer größere Anschaffungen, auch mit einem Kredit, plant, der braucht eine Jobsicherheit, die im Planungssicherheit verschafft.

Das Konsumklima als Summe aus Konjunktur-, Einkommenserwartung und Anschaffungsneigung hat seinen Aufwärtstrend gestoppt. Dennoch bleibt der private Konsum in diesem Jahr eine wichtige Stütze der deutschen Konjunktur – solange keine Gefahr eines Jobverlustes droht.

roRo

Zurück