Ciolos will auf Ausfuhrerstattungen verzichten
Handel
Ciolos auf der Grünen Woche
Kurz vor Beginn der Internationalen Grüne Woche hat
EU-Agrarminister Dacian Ciolos noch einmal Werbung für die GAP-Reform gemacht.
Sie soll die Landwirte ermutigen, nicht nur die Wünsche der Verbraucher nach
gesunden, qualitativen und bezahlbaren Produkten zu erfüllen, sondern auch die
von den Bürgern gewünschten Umweltbelange zu berücksichtigen. Mit dem Greening
will die Agrarpolitik in den nächsten Jahren bis 2020 die natürlichen
Ressourcen „regenerieren“ und nicht mehr nur schützen. Die Landwirte sollen im
Einklang mit gesellschaftlichen Erwartungen produzieren.
Um europäische Produkte auf dem Weltmarkt bekannter zu machen, will Ciolos das Budget der Absatzförderung bis 2020 zu verdreifachen.
Der Countdown für die Abschaffung der letzten Agrarsubventionen läuft. In Berlin versprach Ciolos noch einen weiteren Schritt. Im Rahme der präferentiellen Partnerschaftsabkommen mit den afrikanischen Ländern soll „ein für alle Mal auf die Erstattung für Ausfuhren in diese Entwicklungsländer vollständig“ verzichtet werden. Selbst n Krisenzeiten, für die das Instrument noch zur Verfügung stünde. Ciolos will damit die europäische Agrarpolitik mit der Entwicklungspolitik in Einklang bringen.
roRo; Foto: roRo (Archiv)
[Sie können sich alle Artikel über die diesjährige Grüne Woche mit dem Suchbegriff „IGW-14“ anzeigen lassen]