Das Leben jenseits des BIP

Handel

Lebensqualität in der EU

Seit langem wird das Bruttosozialprodukt als Maßstab für die Wohlfahrt einer Nation kritisiert. Der rein monetäre Wert sagt nichts über weitere Lebensqualitäten oder gar die Verteilung des BSP aus. Die Enquete-Kommission des Bundestages hat in der letzten Legislaturperiode zehn Leitindikatoren erarbeitet, die mehr über die Wohlfahrt der Menschen in einem Land aussagen sollen [1].

Die Vereinten Nationen haben den 20. März zum Tag des Glücks erklärt. Eurostat zeigt mit den „Quality of life indicators“ deshalb, dass auch die EU mehr als nur monetäres Bruttosozialprodukt ist. Verglichen mit verfügbaren Daten aus den Jahr 2005 und 2011, sind Probleme mit Verschmutzung, Staubbelastung und anderen Umweltproblemen für die EU-Bürger geringer geworden. Doch je ärmer die Menschen sind, desto höher ist ihre Exposition zu diesen Problembereichen. Verbessert hat sich die Umweltqualität vor allem für Städter, wenn auch vielerorts die Belastungen noch immer über den Richtwerten der WHO liegen. Lärm wird zu einer der wichtigsten Belastungen. Jeder fünfte EU-Bürger beklagt sich über die zu laute Umwelt.

Der Vergleich zwischen BIP und Lebenserwartung zeigen die breite Streuung der Ergebnisse zwischen den einzelnen Mitgliedsländern. Niedriges BIP und niedrige Lebenserwartung sind in Südosteuropa verknüpft. Die höchste Lebenserwartung haben mediterrane Länder, während das höchste BIP in Mittel- und Nordeuropa mit einer Lebenserwartung verbunden ist, die unterhalb des Mittelmeerraumes liegt.

8+1

Die Online Veröffentlichung enthält eine detaillierte Analyse aller 8+1 Dimensionen. Die ersten 8 Dimensionen, welche sowohl objektive Faktoren als auch subjektive Wahrnehmungen umfassen, sind: materielle Lebensbedingungen, produktive oder Haupttätigkeit, Gesundheit, Bildung, Freizeit und soziale Interaktionen, wirtschaftliche und physische Sicherheit, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte, natürliche Umgebung und Wohnumfeld. Diese werden von einer Dimension (+1) ergänzt, die die Wahrnehmung des allgemeinen Lebensgefühls misst.

Lesestoff:

Die Studie finden Sie unter: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/statistics_explained/index.php/Quality_of_life_indicators

[1] Abschlussbericht „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“

Roland Krieg

Zurück