Deutsche nehmen sich Zeit für Schnäppchensuche

Handel

Preis bleibt Einkaufsargument Nummer eins

Nach einer aktuellen Nielsen-Studie suchen deutsche Kunden zu 63 Prozent gerne nach Schnäppchen und liegen damit zwei Prozentpunkte über dem EU-Durchschnitt. Mehr als die Hälfte empfindet Spaß beim Lebensmitteleinkauf.

Auch wenn Kunden gerne Premiumprodukte kaufen und die Agrar- und Ernährungsbranche derzeit ständig an Handel und Konsumenten appelliert, preissensibel zu kaufen, bleibt der Preis im Lebensmittelbereich weiterhin das Kaufargument Nummer eins. Ein Signal, dass Erzeuger und Verarbeiter aufnehmen sollten.

Im Vergleich zu den europäischen Kunden nehmen sich die deutschen Verbraucher mit 37 Prozent, sechs Prozentpunkte mehr als der Durchschnittseuropäer, Zeit beim Einkauf. Nur ein Drittel versucht, den Einkauf wirklich schnell zu erledigen. Die Zeit wird für die Suche nach Schnäppchen aufgewandt. Das Preis-Leistungsverhältnis ist für die Kunden zu 63 Prozent die erste Wahl. Die Lage des Geschäftes und die Auswahl an Frischeprodukten stehen an zweiter und dritter Stelle. Damit unterscheidet sich der deutsche Kunde vom Durchschnittseuropäer. Bei ihm stehen die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen frischen Produkten, die Verfügbarkeit bevorzugter Produkte und die Lage des Geschäftes oben auf der Einkaufsliste.

Was machen die Deutschen mit der Zeit im Supermarkt? Sie suchen nach Produkten mit gesunden Inhaltsstoffen (52 statt 55 Prozent gegenüber den Europäern) und lesen zu 48 Prozent die Nährstoffangaben.

70 Prozent der Kunden finden, dass immer oder fast immer alle gewünschten Produkte in den Geschäften vorrätig sind. Sie sind zudem der Meinung, dass die Händler ihre Vorlieben kennen.

Lesestoff:

www.nielsen.de

roRo

Zurück