Deutschland handelt den meisten Käse
Handel
Deutschland ist Käseproduzent Nummer eins in der EU
Aus 17,4 Millionen Tonnen entrahmter Milch und 58,1 Millionen Tonnen Vollmilch produzieren die EU-Mitgliedsländer jährlich rund 10,2 Millionen Tonnen Käse. Die Palette reicht vom Brie über alten Gouda bis zu Spezialitäten mit Blauschimmel. Mehr als 90 Prozent des Käses stammt aus Kuhmilch, jeweils zwei Prozent aus Schafs- und Ziegenmilch.
Frischkäse stellt etwas mehr als ein Drittel des Käsesortiments. Und wer hätte das gedacht? Die Deutschen produzieren mit 2,2 Millionen Tonnen den meisten Käse in der EU. Mit 22 Prozent Anteil stammt fast ein Viertel aus deutschen Landen. Die Franzosen hingegen kommen mit 19 Prozent Anteil und 1,9 Millionen Tonnen auf den zweiten Platz. Rang drei nimmt Käse aus Italien mit 1,3 Millionen Tonnen ein.
Entsprechend wichtig ist der Handel mit Käse innerhalb und außerhalb der EU. Die 28 EU-Länder exportieren 1,2 Millionen Tonnen Käse im Wert von zusammen 20,8 Milliarden Euro. Der meiste Käse bleibt innerhalb der EU (4,4 Millionen Tonnen).
Auch hier nimmt Deutschland die führende Rolle ein. Mit 1,3 Millionen Tonnen stammt nahezu jedes vierte Kilo EU-Käse innerhalb des Binnenhandels aus der Bundesrepublik. Hier stürmen die Niederlande auf Platz zwei mit einem Exportvolumen von 0,9 Millionen Tonnen Käse. Der meiste Käse geht in die USA und nach Japan. Umgekehrt importiert die EU auch 60.000 Tonnen, von denen 87 Prozent aus der Schweiz stammen.
roRo; Grafiken: Eurostat