Edeka-Lager Wiefelstede in die Bundesliga

Handel

Edeka erweitert Lager in Wiefelstede erheblich

Edeka Minden-Hannover ist die größte Regionalgesellschaft im Edeka-Verband und reicht von der niederländischen bis zu polnischen Grenze. Der Umsatz beträgt 7,3 Milliarden Euro.

Wiefelstede bei Oldenburg spielt eine große Rolle, denn dort steht ein Lager, aus dem das Trockensortiment, Tiefkühl- und Feinkost, Molkereiprodukte sowie Obst und Gemüse verteilt werden. Am Freitag wurde der Grundstein für eine Erweiterung gelegt. Der Anbau mit 56.700 Quadratmeter macht Wiefelstede am Ende mit 90.000 Quadratmetern zum größten Lagerstandort der Edeka Minden-Hannover. Der Anbau ist 440 Meter lang, 120 Meter breit und zwischen elf und 25 Meter hoch. Im Frühsommer 2015 sollen die ersten Lkw das Lager in alle Richtungen verlassen, teilt Edeka mit. Wiefelstede spielt dann nach Worten von Stephan Wohler, der bei Edeka für IT und Logistik zuständig ist, „in der Bundesliga. Sie bekommen eines der größten und modernsten Lebensmittel-Läger Norddeutschlands ins Ammerland.“ Dann verteilt Wiefelstede auch von Edeka selbst produzierte Fleisch- und Wurstwaren.

Mit 65.000 Mitarbeitern ist die Edeka einer der größten Arbeitgeber in Niedersachsen, betonte Wirtschaftsminister Olaf Lies bei der Grundsteinlegung. Das neue Lager stärke nicht nur das Logistik-Konzept der Edeka, sondern auch den Wirtschaftsstandort Niedersachsen und sichert Arbeitsplätze. Künftig verlassen täglich rund 100 Lkw Wiefelstede und beliefern etwa 500 Märkte. Die Zahl der Arbeitskräfte steigt auf 750, die am Ende für jährlich 1,9 Millionen Rollcontainer verantwortlich sind.

Ein neues Logistikkonzept der Edeka Minden-Hannover baut auf acht Lagerstandorte auf. Die versorgen die Märkte zu 80 Prozent mit Ware. Der Rest kommt weiterhin aus dem Zentrallager in Osterweddingen bei Magdeburg. Diese Aufteilung reduziert gefahrene Kilometer und CO2-Emissionen. Für die Neustrukturierung der Logistik hat die Genossenschaft 330 Millionen Euro in die Hand genommen. Der Löwenanteil fließt nach Lauenau (148 Millionen) und Wiefelstede (100 Millionen).

roRo

Zurück