Energieoptimierung im Handel
Handel
EHI-Studie „Energiemonitor 2016“
Die Investitionen der Händler in Energieeffizienzmaßnahmen sind in den vergangenen Jahren stark angestiegen, das geht aus der neuen EHI-Studie „Energie-Monitor 2016“ hervor. Vor allem die umsatzstarken Filialisten haben deutlich mehr und langfristiger investiert. Gesunken sind erneut die Energiekosten*, wenn auch deutlich weniger als im Vorjahr. Sie liegen pro Jahr und Quadratmeter Verkaufsfläche im Food-Handel aktuell bei 57,31 Euro und im Bereich Nonfood bei 31,52 Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich somit eine Kostensenkung von knapp 2 Prozent, im Bereich Food sind es 1,7 Prozent und im Bereich Nonfood 1,6 Prozent. Für die kommenden beiden Jahre rechnen die Händler sogar wieder mit einem leichten Anstieg der Kosten aufgrund der zukünftig weiter steigenden staatlichen Abgaben und Netznutzungsentgelte. Das Potenzial, diese durch Energieeinsparungen zu kompensieren, sinkt.
Effiziente Technik und Transparenz als Kostensenker
Die Kostensenkung von im Schnitt 2 Prozent (Vorjahr 6 Prozent) ist vor allem auf deutliche Energieeinsparungen von 4,8 Prozent im Food-Handel und 5,8 Prozent im Nonfood-Handel zurückzuführen. Besonders ausschlaggebend für diese Entwicklung sind nach wie vor die Umstellung konventioneller Beleuchtungssysteme auf LED-Technik, der Einsatz energieeffizienterer Kältetechnik, sowie eine optimierte Gebäudetechnik, welche insbesondere die Regelung von Klima-, Lüftungs- und Heizungsanlagen beinhaltet. Ein aktives Energiemanagement, das über Monitoring-Systeme Schwachstellen beim Verbrauch transparent macht, bildet bei Filialunternehmen zunehmend die Grundlage zur Einleitung solcher Maßnahmen.
Hohe Investitionen
Über die Hälfte der umsatzstärksten Handelsfilialisten haben innerhalb der letzten 5 Jahre mehr als 25 Millionen Euro in Energieeffizienzmaßnahmen investiert, im Vorjahr hatte nur ein Drittel der Handelsketten mit einem Nettojahresumsatz von mehr als 2,5 Mrd. Euro so viel investiert. Eine ähnliche Entwicklung ist in der Umsatzklasse zwischen 501 Mio. und 2,5 Mrd. Euro zu beobachten. Hier geben 50 Prozent der Händler an, in den vergangenen 5 Jahren mehr als 5 Mio. Euro investiert zu haben. Im Vorjahr lag dieser Anteil ebenfalls nur bei etwas mehr als einem Drittel. Mögliche Erklärung für den sprunghaften Anstieg in den Umsatzklassen ab 501 Mio. Euro könnten der finanzielle Aufwand für Energieaudits, der Aufbau von Energiemanagementsystemen sowie die daraus unmittelbar resultierenden Maßnahmen sein. Die Gruppe der Unternehmen mit einem Nettojahresumsatz von bis zu 500 Mio. Euro, von denen jedoch der Großteil ebenfalls der Auditpflicht unterliegt, bleibt in ihrem Investitionsverhalten weitgehend stabil.
Im Food-Handel entfällt mit 41 Prozent der größte Anteil der Energieeffizienz-Investitionen auf die Kältetechnik, während im Nonfood-Handel 52 Prozent der Investitionen auf Beleuchtungstechnik entfallen.
Natürliche Kältemittel
Im Lebensmitteleinzelhandel setzt sich der Trend einer zunehmenden Verwendung natürlicher Kältemittel mit geringem Treibhauspotenzial fort. Zu durchschnittlich rund 94 Prozent kommen in Neubauten moderne Verbundkälteanlagen auf Basis natürlicher Kältemittel (vorwiegend Kohlendioxid) zum Einsatz. Der geringere Anteil moderner steckerfertiger Kühlmöbel wird vorwiegend mit dem Kältemittel Propan betrieben.
Lesestoff:
Die vollständige Studie „Energie-Monitor 2016“ erscheint im Dezember bei www.ehi.org
Ute Holtmann (EHI)