Erdgas statt Sojabohnen
Handel
Deutschland plant noch ein LNG-Terminal
Jean-Claude Juncker hat erst kürzlich einen Waffenstillstand im Handelskrieg zwischen der EU und den USA vereinbart. Unter anderem mit dem Versprechen, mehr Sojabohnen in die EU zu lassen. Den Amerikanern ist dabei die Freude kurzfristig im Hals stecken geblieben, als der Europäische Gerichtshof alle neuen Züchtungstechniken als Gentechnik einstufte und damit eine Kennzeichnung erforderlich macht. Angesichts der Verbrauchersensibilität vor der Gentechnik, ist Junckers Geschenk ein vergiftetes.
Leichter erscheint dabei die Zusicherung für mehr Flüssiggas aus den USA zu sein. US-Präsident Donald Trump hat für seine Kritik an der Nord Stream 2 aus Russland eine handfeste Alternative parat: US-Gas aus Fracking. Seit 2016 hat sich der Import an US-Flüssiggas von unbedeutend auf 2,8 Milliarden Kubimeter erhöht. Seitdem sind rund 40 Flüssiggastanker nach Europa gekommen. Die Amerikaner können bereits zehn Prozent ihrer Gasexporte in die EU liefern.
Europa setzt auf LNG-Gas und hat bereits mehr als 638 Millionen Euro für die Kofinanzierung von LNG-Infrastrukturen zugesagt. Spezielle LNG-Terminals für die Überseeschiffe gibt es in Italien, Frankreich, Polen, und auf Malta. In Griechenland und Spanien sind insgesamt drei im Bau und sechs weitere Anleger in der EU sind in Planung. Doch ausgerechnet das Industrieland Deutschland hat keinen LNG-Terminal. Lange Zeit sollte in Wilhelmshaven eines gebaut werden. Jetzt ringen auch Stade und Brunsbüttel um den Standort. Doch während Länder- und Bundespolitik noch rechnen und planen, baut DOW mit seiner neu gegründeten LNG Stade GmbH am Standort wohl schneller einen Anleger. Die attraktive Nähe Hamburgs könnte auch industrielle Abnehmer ins Spiel bringen. Das Terminal soll rund 500 Millionen Euro kosten und 15 Prozent des deutschen Erdgasimports aufnehmen.
Flüssiggas senkt die Emissionen von Schiffsmotoren deutlich. Allerdings müsste der Fußabdruck des umstrittenen Frackings einberechnet werden. Insofern hat auch dieses Geschäft seinen Haken.
Roland Krieg