Ernährungsindustrie startet gut ins Jahr
Handel
Konjunkturbericht der Ernährungsindustrie
Die deutsche Ernährungsindustrie erwirtschaftete im Januar 2019 rund 14,7 Milliarden Euro Umsatz. Damit konnte die Branche in das neue Jahr mit einem Wachstum von 2,7 Prozent im Vorjahresvergleich starten, teilt die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) mit. Der Zuwachs war dabei vor allem durch eine gestiegene Absatzmenge von 1,7 Prozent bedingt, aber auch die Verkaufspreise legten im In- und Ausland wieder leicht zu. Ein gutes Drittel des Umsatzes entfiel auch im Januar auf den Export als Ertragsstütze für den gesättigten Inlandsmarkt. Insgesamt wurden Lebensmittel im Wert von 4,9 Milliarden Euro exportiert, 1,4 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Zeitgleich zu diesem positiven Jahresauftakt im Verkauf wurde die Produktion leicht zurückgefahren. Der kalender- und saisonbereinigte Produktionsindex sank um 1,4 Prozent im Vorjahresvergleich. Diese insgesamt positive Entwicklung zu Jahresbeginn lässt auf eine Fortsetzung der stabilen Konjunktur hoffen.
Rohstoffkosten und Geschäftsklima
Im Februar 2019 gab der HWWI-Rohstoffpreisindex für Nahrungs- und Genussmittel im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,5 Prozent nach. Im Vorjahresvergleich bedeutete dies sogar einen Rückgang um 1,2 Prozent.
Der monatlich erscheinende ifo-Geschäftsklimaindex ist ein Indikator für die Stimmung und Erwartungen der Ernährungsindustrie. Im März 2019 zeigte sich die Stimmungslage bei den Lebensmittelherstellern zuversichtlich, dennoch musste der ifo-Geschäftsklimaindex gegenüber den Vormonaten Januar und Februar doch deutlicher an Punkten einbüßen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat sich das Geschäftsklima jedoch verbessert und insbesondere die Erwartungen an die Produktion, den Export und die Verkaufspreise für die kommenden drei Monate waren durchweg positiv.
Trend zu höherwertigen Lebensmitteln
Mit guten Einkommensperspektiven steht für die Konsumenten auch der nachhaltige Genuss im Alltag im Fokus. Besonders höherwertige Qualitätslebensmittel werden stärker nachgefragt. Eine gemäßigte Teuerung stützt diesen Trend. So steigen die Lebensmittelpreise im Februar 2019 nur um 0,6 Prozent, die allgemeinen Verbraucherpreise um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Im Vorjahresvergleich fiel der Preisanstieg mit 1,3 Prozent und 1,5 Prozent ebenfalls moderat aus.
Cornelia Grüttgen (BVE); roRo