EU benennt Zertifizierungssysteme für Biosprit
Handel
Sieben Zertifizierungssysteme für Biokraftstoff jetzt EU-weit
Am
Dienstag hat die EU sieben freiwillige Zertifizierungssysteme offiziell
anerkannt, die dem Biotreibstoff eine nachhaltige Erzeugung bescheinigen.
Biokraftstoffe
sollen nicht von Flächen stammen, für die tropische Wälder oder
kohlenstoffreiche Torfgebiete umgewandelt wurden. Außerdem muss der
zertifizierte Sprit gegenüber fossilem Kraftstoff mindestens 25 Prozent
Treibhausgase einsparen.
In
jüngster Vergangenheit wurden verschiedene Zertifizierungssysteme aufgebaut,
denen die EU jetzt eine Zulassung für alle 27 Mitgliedsstaaten gegeben hat.
Nach EU-Energiekommissar Günther Oettinger sind die Systeme „ein gutes Beispiel
für ein transparentes und zuverlässiges System“, das für hohe Umweltstandards
sorge. Biokraftstoffunternehmen können jetzt zwischen einer nationalen und
europaweiten Lösung wählen.
ISCC (deutsches (staatlich finanziertes) System für alle Arten von Biokraftstoffen)
Bonsucro EU (Rundtisch-Initiative für Biokraftstoffe auf der Grundlage von Rohrzucker, Schwerpunkt: Brasilien)
RTRS EU RED (Rundtisch-Initiative für Biokraftstoffe auf der Grundlage von Soja, Schwerpunkt: Argentinien und Brasilien)
RSB EU RED (Rundtisch-Initiative für alle Arten von Biokraftstoffen)
2BSvs (System der französischen Industrie für alle Arten von Biokraftstoffen)
RSBA (System für die Lieferkette des Unternehmens Abengoa)
Greenergy (System des Unternehmens Greenergy für Ethanol aus Zuckerrohr aus Brasilien)
roRo