EU fördert deutsche eE-projekte
Handel
EU fördert deutsche eE-Projekte
Die Ziele der EU bis zum Jahr 2020 sind ehrgeizig. Die Treibhausgasemissionen sollen um 20 Prozent sinken, der Anteil erneuerbarer Energien (eE) soll auf 20 Prozent und die Effizienz um 20 Prozent steigen. Zur Erreichung der Ziele spendiert das Programm Intelligent Energy – Europe (IEE) bis zum Jahr 2013 730 Millionen Euro für verschiedene Projekte. Bislang kamen 450 Projekte in den Genuss der Förderung, die bis zu 75 Prozent der Gesamtkosten betragen kann. Am Dienstag hat das IEE 44 neue Projekte aufgelistet, die in diesem Jahr mit insgesamt 58 Millionen Euro unterstützt werden. 349 Projekte hatten sich beworben.
Jedes vierte unterstützte Projekt kommt aus Deutschland.
Fokus |
Beschreibung |
Wer |
|
Kommunen in die Lage versetzen, regionale Energiequellen zu erschließen. Durchführung von der Planung bis zum Monitoring |
ICLEI European Secratariat GmbH; Freiburg |
Verbraucherverhalten |
Energieprüfung für Haushalte mit geringen Einkommen |
Deutsche Energieagentur; Berlin |
|
|
Beratungs- und Service-Gesellschaft MbH; Berlin |
|
Ausbau des europäischen Biogasproduktion. Einspeisung in das Netz |
Deutsche Energieagentur; Berlin |
|
Erhöhung des Fahrradverkehrs in kleineren und mittleren Städten in Osteuropa bis 2020 |
Baltic Environmental Forum Germany; Hamburg |
|
Erhöhung der Energieeffizienz durch Web 2.0 Fahrradnavigation |
Universität für angewandte Wissenschaften; Münster |
|
Definition für Netzparität für Fotovoltaik und Maßnahmen zur Messung |
WIP Renewable Energies: München |
|
Aufbau von Qualitäts- und Sicherheitsstandards sowie Zertifizierung von festen Biokraftstoffen |
Wirtschaft und Infrastruktur GmbH und Co; München |
|
|
Wirtschaft und Infrastruktur GmbH und Co; München |
|
Umsetzung von Energieeinsparungen im öffentlichen Nahverkehr |
TU Dresden |
|
Biomethan aus städtischem Abfall und die Netzeinspeisung |
Wirtschaft und Infrastruktur GmbH und Co; München |
roRo